Wer kann, der macht

Philip Malzahn über israelische Luftangriffe in Syrien

  • Philip Malzahn
  • Lesedauer: 2 Min.

Es ist eine Seltenheit, dass das israelische Militär einen Angriff auf syrischem Boden offen zugibt. Die Bombardierungen von der Nacht zu Sonntag auf iranische Stellungen bei Damaskus hingegen sind genauso üblich wie Aufklärungsflüge israelischer Drohnen im Luftraum der Nachbarländer. In Israel rechtfertigt man dieses Vorgehen mit der Angst vor einem Angriffskrieg etwa der libanesischen Hisbollah oder gar Irans, der durch die jüngsten Entwicklungen im Syrienkrieg dort seinen Einflussbereich ausbauen konnte.

Dass man dafür das Völkerrecht, insbesondere das Recht auf territoriale Integrität, missachtet, nimmt man in Israel gerne in Kauf. Mit solchen Präventivschlägen würde man das eigene Recht auf Souveränität garantieren, so das Argument. Es gibt aber noch einen weiteren Grund dafür, dass man sich offensichtlich immer weniger Mühe gibt, solche Angriffe zu verbergen. Es ist die Tatsache, dass niemand es wagt, etwas dagegen zu unternehmen. Kritiker und selbstdeklarierte Erzfeinde hat Israel zwar genug, sei es in Libanon, Syrien, Iran oder vielen anderen Ländern auf der Welt. Doch trotzdem bleibt jegliche Aggression ohne Konsequenzen. Israel kann nach Belieben handeln. Den anderen Ländern bleibt anscheinend keine Wahl, als das zu ertragen. Alleine die USA könnten Israel dazu bewegen, seine außenpolitische Strategie zu verändern. Doch das bleibt unter Donald Trump unwahrscheinlicher denn je.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.