Gefährliche Reise nach Kenia

Kleiner Parteitag der Grünen macht Weg frei für Koalitionsverhandlungen mit SPD und CDU

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 6 Min.

Giftschlangen, Cholera, ostafrikanische Schlafkrankheit, Erdbeben, Erdrutsche, bewaffnete Überfälle - die Liste der Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes für Kenia ist lang. Touristen sollen Menschenansammlungen und Busse meiden. Trotzdem wollen sich die brandenburgischen Grünen auf die Reise machen, mit SPD und CDU eine Koalition aushandeln. Ein Bündnis dieser drei Parteien wird in Anlehnung an die Flagge Kenias als Kenia-Koalition bezeichnet.

Am Sonnabend machte ein Kleiner Parteitag der Grünen im Rathaus Kleinmachnow den Weg frei für die Koalitionsverhandlungen. Er erteilte den Verhandlungsauftrag mit 46 Ja-Stimmen. Es gab sieben Gegenstimmen und eine Enthaltung.

Fakten

Bei der Brandenburger Landtagswahl am 1. September 2019 verbesserten sich die Grünen von 6,2 auf 10,8 Prozent. Das ist in Brandenburg ein Rekordergebnis für die Ökopartei. Sie stellt jetzt zehn der insgesamt 88 Landtagsabgeordneten.

Marie Schäffer gewann in Potsdam einen Wahlkreis. Das ist in Ostdeutschland einmalig für die Grünen.

Aktuell zählt der Landesverband 1898 Mitglieder, darunter 1111 Männer und 778 Frauen. »Bald werden es 2000 Mitglieder sein, wenn es so weitergeht«, sagt der Landesvorsitzende Clemens Rostock. Vor einem Jahr lag die Mitgliederzahl noch bei 1242.

In Kleinmachnow erzielten die Grünen bei der Landtagswahl am 1. September mit 26,9 Prozent ein Top-Ergebnis, obwohl die Gemeinde mit 1,5 Kraftfahrzeugen pro Einwohner im Bundesvergleich an der Spitze liegt. af

Mit einem so deutlichen Ergebnis, einem so »tollen Vertrauensbeweis« hätte Fraktionschefin Ursula Nonnemacher nicht gerechnet. Doch Ricarda Budke, Sprecherin der Grünen Jugend, war nicht überrascht. Sie hatte unmittelbar vor der Abstimmung für ein »Nein« geworben, da aber bereits geahnt, dass es für ihren Vorschlag keine Mehrheit geben würde. Noch stärker als die Mutterpartei würde die Grüne Jugend Rot-Rot-Grün vorziehen. Die Jugend stellte sich allerdings nicht völlig quer. Ein »Nein« hätte nicht geheißen, Kenia komplett auszuschließen, versicherte Ricarda Budke. Es sollte nach ihrer Ansicht nur noch weiter sondiert werden, ehe man sich in Koalitionsverhandlungen begibt. Auch die LINKE sollte noch einmal an den Tisch geholt werden, meinte die Grüne Jugend.

Aber daraus wird nun nichts. Zumindest vorerst nicht. Es könnte höchstens sein, dass die Koalitionsverhandlungen mit der CDU scheitern und dann noch ein Versuch mit der Linkspartei gestartet wird.

Erst einmal verhandeln die Grünen ab Montag über Kenia, aber dies durchaus mit »Bauchschmerzen«, wie Ursula Nonnemacher zugab. An den mit SPD und CDU getroffenen Vorabsprachen gab es in Kleinmachnow teils fundamentale Kritik. »Ich war enttäuscht«, urteilte die Delegierte Ruth Wagner. Es schmeckt ihr gar nicht, dass nun gemeinsame Sache gemacht werden solle mit einer rechtskonservativen CDU, die auch schon mal mit der AfD kuschele, und mit der »Beton-SPD«. Als Gewerkschafterin gefällt Wagner allerdings, dass bis zum Jahr 2021 ein Mindestlohn von 13 Euro zur Bedingung für öffentliche Aufträge gemacht werden soll. Darum hält sie das zehnseitige Papier mit den Sondierungsergebnissen für eine »gute Grundlage«, um zu verhandeln. Ein bisschen launig riet Wagner, einmal in die Empfehlungen des Auswärtigen Amtes für Reisen nach Kenia hineinzuschauen, um für eine Kenia-Koalition gewappnet zu sein. Würde man die stets etwas dramatisierenden Warnungen des Außenministeriums allerdings ernst nehmen, müsste man die Finger von einer solchen Koalition lassen.

Insbesondere sorgte am Sonnabend für Verstimmung, dass die Grünen in ihrem Wahlprogramm einen Ausstieg aus der Braunkohle im Lausitzer Revier im Jahr 2030 versprochen hatten, im Sondierungspapier aber steht, dass spätestens erst 2038 Schluss sein soll und nur eventuell schon 2035. Die Befürworter der Koalitionsverhandlungen verwiesen darauf, dass es keine neuen Tagebaue mehr geben solle. Wolfgang Renner meinte, das erzielte Ergebnis bei der Braunkohle sei »das maximal Erreichbare«.

Die jungen und auch alten Kritiker ließen sich aber nicht so leicht umstimmen. Robert Funke von der Grünen Jugend fühlt sich »teilweise auf die Schippe genommen«, wenn er das Sondierungspapier durchliest. Er sagte, wie sich die SPD an Koalitionsvereinbarungen halte, wisse man ja aus den vergangenen fünf Jahren Rot-Rot. Da hatte zum Beispiel Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) in einem Alleingang das Personal des Verfassungsschutzes aufgestockt, was eine Ohrfeige für die LINKE war, die erst einmal in Ruhe den NSU-Unterschuchungsausschuss des Landtags auswerten wollte. Die Grüne Jugend hatte nicht zuletzt auch deshalb zusammen mit Jusos und Linksjugend solid für Rot-Rot-Grün getrommelt. Während Robert Funke seine Bedenken am Rednerpult darlegte, stellten sich hinter ihm junge Parteifreunde auf und hielten Buchstaben hoch, die den Schriftzug »KEENJA« ergaben. Lautlich ergibt das Kenia, und zugleich heißt es im Berliner Dialekt: »Kein Ja!«

Die Sondierungsgruppe der Grünen, die fast identisch ist mit der Gruppe, die am Montag in Koalitionsverhandlungen eintreten wird, gab sich alle Mühe, Bedenken zu zerstreuen und vom Kleinen Parteitag einen Verhandlungsauftrag zu erhalten. So sagte die Bundesvorsitzende Annalena Baerbock, in den Sondierungen mit SPD und CDU habe die Partei sogar »ein bisschen mehr raushandeln« können als in den Gesprächen mit SPD und LINKE. Dabei ließ sie allerdings durchblicken, dass dies daran lag, dass man es für eine Konstellation mit SPD und CDU für wichtig hielt, bestimmte Dinge lieber extra schriftlich niederzulegen. Für Rot-Rot-Grün hatte man dies nicht für notwendig gehalten. Baerbock war bei den Sondierungen dabei, macht aber vor den Koalitionsverhandlungen Platz für die Europaparlamentarierin Ska Keller. Außerdem verhandeln die Landesvorsitzenden Clemens Rostock und Petra Budke, die Fraktionschefs Ursula Nonnemacher und Axel Vogel, der Abgeordnete Benjamin Raschke, Julia Schmidt von der Grünen Jugend und Kommunalpolitiker Jörg Gleisenstein.

Ska Keller prophezeite: »Wir werden Kröten schlucken müssen, auch die Vegetarier unter uns.« Fraktionschef Vogel warnte vor Neuwahlen, bei denen die Grünen nur verlieren könnten. Er hielt das Sondierungspapier hoch, in dem er Stellen grün angestrichen hatte, die seiner Beurteilung nach grüne Positionen enthalten. Das Papier war fast durchgängig grün markiert.

Co-Fraktionschefin Nonnemacher sprach von »staatspolitischer Verantwortung«, die man wahrnehmen wolle. Sie ahnte voraus, dass von der Bewegung »Fridays for Future« Kritik kommen werde. Aber wäre dem Klima damit gedient, wenn die Grünen nicht regieren, fragte sie. Politik sei nun einmal kein »Wunschkonzert«.

Nach eigenen Angaben haben die Grünen »bis zum Schluss« für das von ihnen vorgezogene Bündnis mit der Linkspartei gekämpft. Die Landesvorsitzende Petra Budke verriet in Kleinmachnow, Rot-Rot-Grün sei letztendlich daran gescheitert, »dass wir der SPD nicht garantierten konnten, dass deren eigene Fraktion immer einheitlich abstimmt«. Rot-Rot-Grün hätte im Landtag nur eine einzige Stimme Mehrheit gehabt, Kenia hat fünf Stimmen über den Durst.

Der Landesvorsitzende Rostock betonte: »Wir haben hier ein Sondierungsergebnis, keinen Koalitionsvertrag.« Es sei erst einmal nur darum gegangen, festzustellen: »Lohnt es sich überhaupt, zu verhandeln?« Darum fehlten selbstverständlich noch etliche Punkte und einiges müsse auch nicht so kommen, wie es in dem Papier stehe. Beim Vergleich mit dem Wahlprogramm ist Rostock »stolz« auf das Erreichte. Dagegen meinte ein junger Redner, das Papier atme einen »konservativen Geist«, man müsse sich schämen und man werde sich blamieren.

Einige Anwohner des Großflughafens in Schönefeld sind ebenfalls skeptisch. Sie standen mit ihren Transparenten draußen vor dem Rathaus und drin auf dem Flur. Sie erinnerten die Grünen an ein Wahlversprechen: das konsequente Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr.

Im Saal sagte niemand, er hätte nicht lieber Rot-Rot-Grün gehabt. Aber die Mehrheit möchte, dass über Kenia verhandelt und die »historische Chance« ergriffen wird, nach einer langen Durststrecke seit 1994 in Brandenburg endlich wieder mitzuregieren. Seite 9

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.