- Kommentare
- Arbeitszeit
Normal ist das nicht
Sichere Beschäftigung gibt es nicht für alle gleichermaßen, sagt Alina Leimbach
»Normalarbeitsverhältnis« - das klingt irgendwie nach den 70er Jahren. Vor dem inneren Auge sieht man vielleicht den mittelalten deutschen Arbeiter im Blaumann, der Autoteile an einem Fließband montiert. Und so falsch ist das nicht. Das sollte man im Kopf behalten, wenn man die neuen, vermeintlich erfreulichen Daten zu Normalarbeitsverhältnissen betrachtet. Auf dem Papier klingen sie scheinbar gut: 70,3 Prozent aller Personen hierzulande hatten 2018 einen regulären Job, das heißt eine sozialversicherungspflichtige Stelle - unbefristet, keine Leiharbeit. So viele waren es zuletzt 2002.
Doch um zurück zum eingangs erwähnten Bild zu kommen: Die Entwicklung trifft längst nicht auf alle gleichermaßen zu. Während deutsche mittelalte und ältere Männer besonders häufig in regulären Jobs anzutreffen sind, arbeiten vor allem Frauen, Migrant*innen und Jüngere besonders oft atypisch. Die Konsequenzen sind eklatant: Sie sind stärker von Armut bedroht und wechseln häufiger von Beschäftigung in die Erwerbslosigkeit. Und das blockiert langfristige Lebensplanungen. Erschwerend kommt hinzu, dass Befristungen weiter im Trend liegen. 2018 gab es laut DGB sogar einen neuen Rekord, fast die Hälfte aller Neueinstellungen war befristet.
Trotz jahrelanger guter Konjunktur ist der Arbeitsmarkt in Gewinner*innen und Verlierer*innen gespalten. Normal ist das noch immer nicht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.