Immer weniger delikate Allesfresser

Die Sumpfkrebs-Populationen in Berliner Parkgewässern gehen zurück, Entwarnung gibt es aber noch nicht

  • Gisela Gross
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Reusen werden leerer: Die Zahl der in Berlin gefangenen Roten Amerikanischen Sumpfkrebse ist in diesem Jahr deutlich zurückgegangen. Vom Saisonbeginn im April bis Ende September seien rund 22 000 Exemplare ins Netz gegangen, sagte Derk Ehlert von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Das ist nur etwas mehr als die Hälfte der Vorjahresmenge, die insgesamt bei 38 000 lag. Ehlert wertete dies zwar als Erfolg, schränkte aber ein, dass der Bestand immer noch groß sei. Deshalb solle die Bekämpfung voraussichtlich auch 2020 noch weitergehen.

Größtenteils stammen die Fänge aus Gewässern im Tiergarten in Mitte (9000) und dem Britzer Garten (13 000). In den Wasserläufen und Seen der Neuköllner Grünanlage wurden laut Angaben in diesem Jahr doppelt so viele Reusen ausgelegt wie im Jahr zuvor. Fischer meldeten zudem vereinzelte Funde in der Unterhavel (7), der Stadtspree (19) und dem Müggelsee (9), wie Ehlert sagte: »Die Fangquoten dort sind marginal.«

Diese Gewässer entsprächen auch nicht dem Lebensraum der Krebse - die Tiere bevorzugen ruhige Gewässer mit flachen Ufern. Bei niedrigen Wassertemperaturen sind sie weitgehend inaktiv und am Grund der Gewässer verborgen. Deswegen wird mit dem Fang über den Winter pausiert. Damit die Bestände in Zukunft nicht wieder nach oben schnellten, werde die Bekämpfung wohl auch nächstes Jahr weitergehen, so Ehlert. Ob Berlin die Tiere je wieder ganz los wird, gilt ohnehin als fraglich: Es müsste nur ein einzelnes Weibchen mit mehreren Eiern durchkommen, damit eine neue Population entstehen kann.

Weil die Allesfresser als Gefahr für heimische Arten und Ökosysteme gesehen werden, ist die Eindämmung EU-weit geboten. Die etwa handtellergroßen Exoten sind vermutlich Nachkommen von Sumpfkrebsen, die in Aquarien gehalten und ausgesetzt wurden. Sie vermehrten sich in Berlin weitestgehend unbemerkt, bis im August 2017 im Tiergarten wandernde Krebse gesichtet wurden. Naturschützer vermuteten, dass die Krustentiere auf der Suche nach neuen Gewässern waren.

2018 hatte ein Fischer erstmals die Genehmigung zum Fang in den Parkgewässern bekommen: Rund 38 000 Krebse - je 19 000 in beiden Parks - gingen ihm damals ins Netz. Die gefangenen Tiere werden inzwischen als regionale Delikatesse verkauft. Beheimatet sind die Sumpfkrebse (Procambarus clarkii oder auch Louisiana-Flusskrebs) eigentlich im Süden der Vereinigten Staaten und Nordmexiko. dpa

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -