Polio-Virus-Typ ausgerottet

In Deutschland sind laut WHO-Maßstab die Impfraten zu niedrig

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hätte Kinderlähmung (Polymyelitis) gerne schon 2016 auf die Liste der weltweit ausgerotteten Krankheiten gesetzt. Das gelang jedoch bis einschließlich Donnerstag nur für zwei der drei Virentypen, die wild zirkulieren. Typ 2 wurde erst jetzt so eingeordnet. Krieg und Krisen senken die Wahrscheinlichkeit, auch den letzten Virustyp bald endgültig auszurotten. Allein in Pakistan wurden nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) bis Anfang Oktober 72 neue Polio-Fälle gemeldet - mehr als in den vergangenen drei Jahren zusammen.

Ältere Semester werden sich noch an die Polio-Schluckimpfung erinnern, auch an Menschen, die an Kinderlähmung erkrankten. In eher seltenen Fällen blieben die Lähmungen, die sich in schlaffer Muskulatur an Beinen oder Armen zeigten, bestehen. In der Folge führte das zu Gelenkfehlstellungen, einseitig verkürzten Extremitäten oder einer verschobenen Wirbelsäule.

Die Ansteckung mit den Polio-Viren ist in Deutschland wie in Westeuropa selten geworden, weil sie häufig über verschmutzte Gewässer erfolgte, in die menschliche Exkremente gelangten. Die Viren vermehren sich nur im Magen-Darm-Trakt des Menschen. Er ist der einzige natürliche Wirt. Weil aber die Schrecken der Kinderlähmung hierzulande fast in Vergessenheit geraten sind, wird auch immer weniger gegen diese Krankheit geimpft. Wenig ist relativ: die Impfquote gegen Kinderlähmung lag 2017 beim Schulstart bei 92,9 Prozent, wie das Robert-Koch-Institut zum Welt-Polio-Tag am 24. Oktober mitteilte. Nach WHO-Empfehlungen sollte die Quote jedoch bei mindestens 95 Prozent liegen.

Die letzte Ansteckung erfolgte in Deutschland 1990, die letzten eingeschleppten Infektionen wurden 1992 bemerkt. Die Zahl der nicht geschützten Kinder wächst bei leicht sinkender Impfquote langsam, aber stetig. Sieben Prozent nicht geimpfte Kinder, so rechnete das RKI vor, sind in absoluten Zahlen 50 000 - pro Jahrgang. Das Risiko, dass Viren wieder eingeschleppt werden, besteht jedoch weiter.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.