- Politik
- Ufo
Tarifpolitische Bruchlandung
Rainer Balcerowiak über das Vorgehen der Lufthansa gegen die Gewerkschaft Ufo
Trotz aller Entspannungssignale - die Tarifauseinandersetzung für die Flugbegleiter bei der Lufthansa und ihren Tochtergesellschaften ist noch lange nicht beendet. Doch schon jetzt kann man sagen, dass der mächtige Luftfahrtkonzern eine Bruchlandung hingelegt hat. Der Versuch, die kleine, aber gut organisierte Spartengewerkschaft Ufo mittels Drohungen und haarsträubender juristischer Konstrukte aus dem Unternehmen zu drängen, ist gründlich gescheitert.
Dabei schien die Gelegenheit günstig: Ufo hatte in jüngster Vergangenheit durch das dubiose Geschäftsgebaren einiger Funktionäre und interne Grabenkämpfe deutlich an Reputation unter den Kollegen eingebüßt und auch viele Austritte zu verzeichnen. Nach einem schmerzhaften, aber offensichtlich erfolgreichen Reorganisationsprozess steht die Gewerkschaft jetzt wieder da, wo sie hingehört: im Zentrum der Tarifauseinandersetzungen für das Kabinenpersonal. Zwar hatte der Konzern mit der konkurrierenden Gewerkschaft ver.di einen willigen Helfer gefunden, doch genutzt hat das nichts. Die Lufthansa gab jetzt ihre Blockade gegen die Spartengewerkschaft auf und bat fast schon kleinlaut um Aufnahme von Verhandlungen über eine Schlichtung. In diese kann Ufo jetzt mit breiter Brust eintreten. Das ist gewiss im Sinne der von ihr vertretenen Kollegen - und der gesamten Gewerkschaftsbewegung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.