- Brandenburg
- Antisemitismus
533 antisemitische Straftaten
Die LINKE fordert, die Menschen und ihre Einrichtungen zu schützen
In den vergangenen knapp sechs Jahren registrierte die Polizei 533 antisemitische Straftaten im Land Brandenburg. Nur zehn dieser Delikte sind religiösen Fanatikern wie beispielsweise Islamisten zuzuordnen und bei neun Straftaten sind die Motive nicht zu erkennen gewesen. Doch die übrigen 514 Fälle ordnet die Polizei rechten Tätern zu. Das antwortete das Innenministerium auf eine parlamentarische Anfrage der Landtagsabgeordneten Andrea Johlige und Andreas Büttner (beide LINKE).
Gezählt worden sind ein Sprengstoffanschlag, 15 Körperverletzungen, 44 Sachbeschädigungen, 51 Beleidigungen und elf Bedrohungen. In einer Auflistung taucht immer wieder auf, dass auf jüdischen Friedhöfen Hakenkreuze geschmiert worden sind. In Cottbus wurde darüber hinaus im November 2015 die Fensterscheibe einer Synagoge demoliert. 23 jüdische Objekte sind angegriffen worden. 105 solcher Objekte gibt es in Brandenburg.
Die Polizei versucht diese Orte zu schützen, indem immer mal wieder oder regelmäßig eine Streife vorbeischaut oder das Objekt ständig bewacht wird. Was wo gemacht wird, bleibt geheim, damit kriminelle Antisemiten sich nicht danach richten können.
»Die vom Innenministerium mitgeteilten Zahlen sind erschreckend und zeigen, dass die Bedrohungslage für jüdische Einrichtungen weiter hoch ist«, erklärt der Angeordnete Andreas Büttner. Er erwartet ein umfassendes neues Konzept zum Schutz dieser jüdischen Einrichtungen in Brandenburg.
Auch die Juden selbst bedürfen eines besonderen Schutzes, ergänzt Büttners Fraktionskollegin Andrea Johlige. »Gleichzeitig braucht es den breiten Willen aller Akteure in Politik, Kultur und Zivilgesellschaft, ein lebendiges jüdisches Leben in Brandenburg zu ermöglichen und antisemitischen Ressentiments, die tief in der Gesellschaft verankert sind, entschlossen entgegen zu treten.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.