- Der Heppenheimer Hiob
- EC-Kartenzahlung
Entschuldigen Sie, ist das der Sonderzug …
Roberto J. De Lapuente über den verpassten Anschluss der Deutschen Bahn und EC-Kartenzahlung im Bordrestaurant
So lange ist das noch nicht her, da hat sich die Deutsche Bahn ein bisschen großzügig vor die Öffentlichkeit gestellt und verkündet, dass in ihren Intercity-Express-Zügen künftighin auch kostenfreies Internet geboten sein wird. Anfang 2017 war das. Vorher hat man für eine nicht sonderlich stabile Verbindung richtig Geld hinlegen müssen. Teilweise musste man für zwei Stunden mobile Zeit acht Euro berappen. Was Reisende im Laufe vieler Jahre da in ihre Erreichbarkeit gesteckt haben, kann man sich ausrechnen.
Aber vor knapp drei Jahren war das alles vorbei, da kam die Bahn an. Nicht immer am Bahnhof zwar, aber wenigstens in der Zukunft, im technologischen Utopia. Damit warb sie dann auch großkotzig, als ob ein Internetzugang 2017 noch etwas war, was man sonst nirgends bekam.
Im Sauseschritt geht es jetzt weiter. Ab 2020 soll man dann in den Bordrestaurants auch mit EC-Karte bezahlen können. Einfach so, ganz ohne Bargeld. Verrückt, wie sich die Welt doch verändert. Mit einem Stück Plastik bezahlen, ganz so, als ob es richtige Penunze wäre. Gut, das macht die halbe, nun ja eigentlich wahrscheinlich sogar die ganze Welt schon seit Jahrzehnten. Aber in einem Zug der Deutschen Bahn ist das Neuland. Da gab es das bislang noch nie.
Irgendwie hat die DB von heute was vom Zentralkomitee von gestern. Als Erich Honecker 1988 den sieben Millimeter großen Ein-Megabit-Chip des VEB Carl Zeiss Jena mit Begeisterung als »hervorragenden Beitrag im Wettlauf mit der Zeit« auszeichnete, war das Ding schon längst veraltet. Im Westen produzierte man in jenen Tagen bereits Speicher mit vier Megabit. Dennoch stellte man sich als Hochtechnologieproduzent zur Schau, als neuer Standort für Mikroelektronik. Eine Massenproduktion galt es aber indes nicht ins Auge zu fassen: Sie war schlicht nicht umsetzbar.
Klar muss man die Bemühungen der DDR-Wissenschaftler lobend hervorheben. Was den internationalen Wettbewerb betraf, lagen sie im Rückstand – und sie haben quasi aus dem Nichts ein bisschen Anschluss hergestellt. Jedenfalls in der Theorie. In einer Mangelwirtschaft etwas zu basteln, erweist sich ja gemeinhin auch nicht als ganz einfach.
Der Vergleich hinkt sicherlich, aber vielleicht sollte man die Deutsche Bahn ganz genauso einschätzen. Auch sie bietet ihre Dienste im Mangel an. Einem ganz speziellen Mangel freilich: dem Mangel an Investitionsbereitschaft. Da jetzt endlich mal in der Zukunft anzukommen und mit Internet und Kartenzahlung aufzuschließen, stellt ja auch eine Leistung dar. Dass sie in einer Zukunft angelangt, die andernorts schon wieder zur Vergangenheit gehört, muss man ja nicht zu laut betonen.
Als Wessi kann ich das nicht so gut einschätzen, oder sagen wir lieber, ich ziere mich ein bisschen, weil es im Lande Millionen gibt, die es erlebt haben, während ich es nur aus Erzählungen weiß. Aber es gibt so einige, die immer wieder behaupten, dass unsere politische und wirtschaftliche Führung von heute schon ein wenig so reagiert, wie jene Greise aus dem Politbüro. Man faselt sich die Zukunft schön, strahlt Siegesgewissheit aus und ist parallel damit beschäftigt, den Wirtschaftsstandort mit Sparpolitik und Lohnzurückhaltung auszuhebeln.
Ob nun die Bahn, die endlich die EC-Karte entdeckt oder eine Verkehrs- und Wirtschaftspolitik, die über Jahrzehnte die Automobilbranche unbehelligt lässt und deren veralteten Kurs zu tragen und zu flankieren: Das sind Zeichen von Realitätsverweigerung – oder, wenn es sich chronisch einstellt, sogar von Realitätsverlust. Und diese Haltung scheint sich mehr und mehr zu etablieren. Die Realität scheint ein Ort zu sein, der weniger mit der Wirklichkeit als mit den verzückten Ausschmückungen durch gestrige Entscheidungsträger zu tun hat.
Entschuldigen Sie, ist das der Sonderzug in die Zukunft? Wir müssen mal eben dorthin. Man wird aber den Eindruck nicht los, dass alle anderen schon dort sind. Nur in unserem Hochtechnologieland harrt man gerne im Gestern aus. In Bulgarien gibt es ein geschlossenes Netz, man ist auch in der Pampa online – hierzulande haben wir allerdings so sehr den Anschluss verloren, dass die DB erst jetzt mit EC-Kartenzahlung loslegen kann. Und vielleicht sogar scheitert – Funklöcher lassen grüßen.
Das alles sind aber nur Sorgen, wenn die Bahn pünktlich oder überhaupt kommt. Aber das ist eine andere Episode dieser an sich sehr traurigen Geschichte …
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!