Rund 1,5 Millionen Kinder auf Hartz IV angewiesen

Minimaler Rückgang in den vergangenen drei Jahren / DGB-Vorstand Buntenbach: »Kinderarmut in einem reichen Land wie Deutschland ist und bleibt ein nicht hinnehmbarer Skandal.«

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Zahl der Kinder, die auf Hartz-IV-Leistungen angewiesen sind, ist den zurückliegenden Jahren kaum gesunken. Im September 2019 lag deren Zahl bei rund 1,51 Millionen, wie aus einer Auswertung des Deutsche Gewerkschaftsbundes (DGB) von Daten der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das sei innerhalb von drei Jahren lediglich ein Rückgang um 3,1 Prozent (minus 48.000), teilte der DGB am Donnerstag mit.

Vorstand Annelie Buntenbach sprach sich für »ein beherztes Aktionsprogramm gegen Kinderarmut« aus. Sie warb für Reformen, die die kinderbezogenen Leistungen für Geringverdiener so bündeln und erhöhen, dass ein Leben unabhängig von Hartz IV möglich werde. Buntenbach: »Kinderarmut in einem reichen Land wie Deutschland ist und bleibt ein nicht hinnehmbarer Skandal.«

Sie kritisierte das Hartz-IV-System, das durch das Aufstocken zum Reparaturbetrieb für nicht existenzsichernde Löhne werde. »Deshalb gilt: Wer Kinderarmut bekämpfen will, muss den Niedriglohnsumpf austrocknen«, sagte Buntenbach. Dazu müsse der Mindestlohn einmalig über den bestehenden Anpassungsmechanismus hinaus erhöht werden. »Und es muss möglich gemacht werden, dass Tarifverträge leichter für alle Arbeitgeber verbindlich gemacht werden.«

Die DGB-Berechnungen zeigten, dass Haushalte mit Kindern von der relativ günstigen Entwicklung bei der Anzahl der Hartz-IV-Betroffene weitgehend abgekoppelt seien. »Der Rückgang der Anzahl der Kinder im Leistungsbezug entspricht weniger als einem Drittel des Rückgangs bezogen auf alle Personen«, schreiben die Autoren. Bezogen auf alle Hartz-IV-Empfänger sank den Angaben zufolge die Anzahl um zehn Prozent. Bei den erwerbsfähigen Personen im Alter zwischen 15 Jahren und dem Renteneintrittsalter betrug der Rückgang 13 Prozent.

Die Forscher betonen, dass diese Kinder arm seien und Hartz-IV-Leistungen brauchten, weil ihre Eltern arm seien und Hartz IV beziehen müssten. Dabei handelt es sich den Angaben nach keineswegs nur um Arbeitslose. Die Mehrheit der Kinder (über 840.000) lebt demnach in einem Haushalt, in dem zumindest ein Elternteil erwerbstätig ist. Darunter sind rund 500.000 Kinder, bei denen mindestens ein Elternteil sozialversicherungspflichtig beschäftigt ist. epd/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -