- Politik
- François Fillon
Reuelos
Frankreichs ehemaliger Premier François Fillon steht vor Gericht.
Mehr als zwei Jahre lang war es still um Frankreichs Ex-Premier François Fillon. 2017 war er wegen aufgeflogener Betrügereien als Präsidentschaftskandidat der Rechten schmählich gescheitert. Nun, im Vorfeld des Prozesses gegen ihn, der am Montag begann, zog es Fillon wieder ins Scheinwerferlicht, um über die Medien seine Sicht zum Verfahren unters Volk zu bringen. Wichtigste Erkenntnis: Fillon bereut nichts und hat auch nichts hinzugelernt. Die Vorwürfe, er habe seine Frau Penelope von 1981 bis 1990 als seine angebliche parlamentarische Assistentin scheinbeschäftigt und dadurch mehr als eine Million Euro kassiert, bezeichnet er heute wie damals als »Intrige« eines von ihm nicht näher identifizierten »schwarzen Kabinetts«.
1954 in Le Mans im Departement Sarthe geboren, begann François Fillon seine politische Laufbahn in der Kommunalpolitik seiner Heimatregion, wo er 1983 zum Bürgermeister von Sablé-sur-Sarthe gewählt wurde. Einer verarmten Adelsfamilie kaufte er dort ein kleines Schloss aus dem 18. Jahrhundert ab. Später diente er in den Regierungen der rechten Premierminister Edouard Balladur und Alain Juppé, unter Präsident Nicolas Sarkozy nahm er selbst diese Position ein.
Wie während seiner Präsidentschaftskandidatur Anfang 2017 durch die Medien enthüllt und inzwischen durch Untersuchungen von Polizei und Justiz nachgewiesen wurde, hat Fillon nicht nur seine Frau scheinbeschäftigt, sondern zeitweise auch zwei seiner Kinder, als sie noch studierten. Im Prozess ist die Nationalversammlung Nebenklägerin und fordert eine Million Euro Schadenersatz. Die ehemaligen Parteifreunde von den konservativen Republikanern wollen nichts mehr von Fillon wissen, dem sie die Schuld an ihrer abgrundtiefen Niederlage bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen von 2017 geben.
Darüber hinaus ist der Fall Fillon wesentlich mitverantwortlich für die Politikverdrossenheit bei vielen Franzosen - und nicht zuletzt der Gelbwesten -, die Politiker pauschal als inkompetent, egoistisch und korrupt ansehen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.