Kleinstadt mit Industrietradition

  • Lesedauer: 1 Min.

Erkner im Landkreis Oder-Spree liegt an der Eisenbahnstrecke Berlin - Frankfurt (Oder). Hier, am Endpunkt der Berliner S-Bahn (S3), hält die Regionalexpresslinie RE1, verläuft eine Hauptein- und Ausfallstraße im Südosten Berlins.

1842 geht die Berlin-Frankfurter Eisenbahn in Betrieb. Der Haltepunkt Erkner wird 1844 Bahnhof.

1860 Gründung der ersten großen Teerdestillation Europas - ab 1909 Kunststoffproduktion (Bakelite)

1928 wird Erkner an das Berliner S-Bahn-Netz angeschlossen.

Ab 1938 Kriegsproduktion in einem Zweigwerk der Schweinfurter Vereinigte Kugellagerfabriken.

Am 8. März 1944 zerstört ein US-Luftangriff mehr als zwei Drittel des Ortes, 230 Menschen sterben.

21. April 1945 kampflose Übergabe Erkners an die Roten Armee

Industrieller Neubeginn ab 1946 - vor allem die langjährige Teerdestillation, 1992 eingestellt, hinterlässt große Umweltprobleme.

Seit den 1970er Jahren prägen Plattenbauten das Ortsbild.

1998 Stadtrecht, 1999 wird Erkner Mittelzentrum des Landes, 2012 »Gerhart-Hauptmann-Stadt« tm

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -