Werbung

Polens Vize-Regierungschef tritt wegen Streit um Wahltermin zurück

Polens stellvertretender Ministerpräsident Jaroslaw Gowin wollte geplante Präsidentenwahl am 10. Mai um zwei Jahre verschieben

  • Lesedauer: 2 Min.

Warschau. Im Streit um eine Verlegung der für den 10. Mai geplanten Präsidentenwahl ist Polens stellvertretender Ministerpräsident Jaroslaw Gowin zurückgetreten. Er habe andere Politiker im Lager der nationalkonservativen Regierungspartei PiS nicht davon überzeugen können, dass die Wahl verschoben werden müsse, begründete Gowin am Montag in Warschau diesen Schritt.

Seit mehr als drei Wochen ist das öffentliche Leben in Polen durch Schutzmaßnahmen gegen eine Ausbreitung des Coronavirus stillgelegt. Die Opposition fordert die Verlegung der Präsidentenwahl. Doch die PiS sperrt sich dagegen. Der von ihr gestellte Amtsinhaber Andrzej Duda führt in allen Umfragen.

Um an dem Termin trotz Corona-Pandemie festhalten zu können, wollte die PiS das Wahlrecht ändern und die Präsidentenwahl als reine Briefwahl abhalten. Kurz nach Gowins Rücktrittserklärung scheiterte sie am Montag aber im Parlament mit dem Versuch, die Abstimmung über den Gesetzentwurf auf die Tagesordnung zu heben. Dies war ein weiteres Zeichen dafür, dass es auch im Regierungslager Zweifel an dem Vorhaben gibt.

Bereits am Freitag hatte der nun zurückgetretene Vize-Regierungschef Gowin dafür plädiert, die Präsidentenwahl per Verfassungsänderung um zwei Jahre zu verschieben und die Amtszeit von Staatsoberhaupt Duda zu verlängern - unter der Voraussetzung, dass dieser danach nicht mehr antritt.

Gowin vertritt die konservative Gruppierung Porozomenie (Verständigung), die sich der PiS in einem Bündnis angeschlossen hat. Der Politiker sagte, er werde seinen alternativen Gesetzentwurf mit der verlängerten Amtszeit ins Parlament einbringen. Seine Nachfolge im Amt des stellvertretenden Regierungschefs soll die bisherige Entwicklungsministerin Jadwiga Emilewicz übernehmen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -