Hoffnung durch Beteiligung
Ulrike Henning über einen grundsätzlichen Hinweis des Ethikrates
Geduld, Geduld. Diese oder jene Zahl steigt weiter, steigt wieder. Neuinfektionen, Todesfälle. Bleibt zu Hause, besucht die Oma nicht, auch nicht die schwangere Lieblingsfreundin. Versucht, nur zu telefonieren und das durchzuhalten, auch wenn die Temperaturen steigen. So läuft die Ansprache von Bund- und Länderregierungen. Mit Werbefilmen springen auch Supermärkte oder Sportschuhhersteller auf. Aber einlullen gilt ebenso wenig wie Bange machen, wenn es mit Demokratie ernst gemeint sein soll.
Krisenkommunikation wird von der Politik bislang sehr einseitig verstanden. Von oben nach unten, unbequeme Fragen werden meist ignoriert. Es macht nicht den Anschein, dass bei den sich jetzt häufenden Stellungnahmen zum Ausstieg aus der Ausnahmesituation überhaupt irgendwo sortiert und moderiert wird. Wir beobachten das genau, heißt es, mehr ist von der Kanzlerin nicht zu erfahren. Nur auf ein Ausstiegsdatum zu fixieren heißt, alle Hoffnung auf den Sankt-Nimmerleins-Tag zu setzen. Eine demokratische Gesellschaft lässt sich nicht von der Planung der eigenen Zukunft ausschließen. Der Eindruck, dass das versucht wird, kann extreme Frustrationen auslösen - ein weiteres, noch nicht berechnetes Risiko der jetzigen Ausnahmesituation. Die Bundesregierung wäre gut beraten, sich auf die umfassende Debatte einzulassen, die der Ethikrat gefordert hat.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.