Verhinderter Agent

Personalie

  • Philip Malzahn
  • Lesedauer: 2 Min.

Er wollte für Iran spionieren, war aber zu blöd dazu - das ist, drastisch gesprochen, die Quintessenz der Informationen des israelischen Inlandsgeheimdienst Schin Bet, die das Nachrichtenportal Ynet veröffentlichte. Am 16. März wurde der israelische Staatsbürger, politische Aktivist und Kämpfer für Palästinenserrechte Ayman Haj Yahya verhaftet. Er wird wegen Landesverrats angeklagt. Sollte der Richter für die Staatsanwaltschaft entscheiden, ist es möglich, dass der 50-Jährige den Rest seines Lebens im Gefängnis verbringen muss.

Die Geschichte, die seiner Verhaftung vorausging, ist an Skurrilität kaum zu überbieten. Über Facebook soll Ayman Yahya mit einem Libanesen namens Khaled Aymani in Kontakt gekommen sein. 2018 sollen sie sich zuerst mehrfach in Europa begegnet sein, wo Aymani offenbarte, dass er als Mittelsmann für den iranischen Geheimdienst arbeite und sie an einer Rekrutierung interessiert seien. Aymani soll Yahya daraufhin ein Verschlüsselungsgerät zur Geheimkommunikation überreicht haben. Doch dieser war wohl unfähig, das Gerät zu benutzen.

Im Februar 2020 reiste Yahya angeblich nach Ungarn, um dort zwei iranische Agenten zu treffen, die dem neuen Spion ein zweites Gerät inklusive Gebrauchsanleitung überreichten. Am 11. März soll er dann die ersten Informationen übermittelt haben. Am 16. März erhielt er eine Antwort, war jedoch laut israelischem Geheimdienst wieder außerstande, diese zu entziffern. Am selben Tag wurde er verhaftet.

Geboren und aufgewachsen ist Ayam Haj Yahya 1970 in der überwiegend von Arabern bewohnten Stadt Tayibe in Israel. Er war lange Mitglied der arabischen Partei Balad, die mit dem Bündnis Gemeinsame Liste drittstärkste Kraft im israelischen Parlament ist. 2014 verließ er Balad aufgrund politischer Differenzen. Er gilt als wohlbekannter Aktivist für die palästinensische Sache. Ein ehemaliger Parteigenosse, der jedoch anonym bleiben möchte, sagte gegenüber dem Fernsehsender Al Jazeera, er vermute hinter Yahyas Verhaftung ein politisches Motiv.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.