Trick 17: Polen schwänzt Wahl
Parlament billigt umstrittenes Briefwahl-Gesetz. Kein neuer Präsident vor Juli
Warschau. Auch ohne regulären Wahlkampf bleibt es in Polens Politik spannend. Nachdem sich die Regierungskoalition auf eine Verschiebung der für kommenden Sonntag vorgesehenen Präsidentschaftswahl verständigte, stimmte am Donnerstag in Warschau die erste Kammer des Parlaments einer Novelle des Wahlrechts zu. Die nationalkonservative Regierungspartei PiS möchte damit die Wahl des Staatsoberhaupts als reine Briefwahl ermöglichen. Der Sejm überstimmte den Senat, der das neue Wahlgesetz zuvor ablehnte.
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Die Wahl wird nicht abgesagt, sondern nur nicht durchgeführt. Damit wird der Oberste Gerichtshof sie annullieren müssen. So wird dann der Weg für die Festsetzung eines neuen Termins frei. Laut Berichten polnischer Medien möchte die Regierung nun Mitte Juli wählen lassen. Vertreter der Opposition fordern weiterhin, die Wahl auf den Herbst zu verschieben. Sie kritisieren auch, dass PiS-Chef Jarosław Kaczyński und der Vorsitzende des kleineren Koalitionspartners Porozumienie, Jarosław Gowin, die taktische Lösung unter sich ausknobelten.
Die PiS hatte trotz des wegen der Corona-Epidemie verhängten Lockdowns bis zuletzt auf dem 10. Mai als Wahltermin beharrt. Damit wollte sie ihrem Kandidaten, dem amtierenden Staatschef Andrzej Duda, zur sicheren Wiederwahl verhelfen, bevor die Corona nachfolgende soziale und wirtschaftliche Krise in vollem Ausmaß spürbar wird. Kaczyńskis neuer Finte war ein Proteststurm vorausgegangen. Auch drei Ex-Präsidenten und sechs frühere Regierungschefs aus verschiedenen politischen Lagern hatten sich gegen die »Pseudo-Wahl« ausgesprochen. Eine Verschiebung bereits auf Juli und die Beschränkung auf eine Briefwahl dürften auch juristisch angefochten werden. nd/pst Seite 3
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.