Verschwörerisch

Mit Jo Rae Perkins tritt eine rechte Verschwörungstheoretikerin Oregon für die Republikaner bei den Senatswahlen an

  • Moritz Aschemeyer
  • Lesedauer: 2 Min.

Jo Rae Perkins hat es geschafft. Nach drei gescheiterten Kandidaturen bei den Kongressvorwahlen der Republikaner im US-Bundesstaat Oregon wurde die 64-Jährige vergangene Woche mit 49,7 Prozent der Stimmen zur Kandidatin für den Senat gewählt. Im November wird sie gegen den demokratischen Amtsinhaber Jeff Merkley antreten. Doch Einschätzungen zufolge wird sie diese Wahl verlieren. Dennoch ist ihre Kandidatur ein voller Erfolg für die extreme Rechte.

Nur Stunden vor der Wahl wandte sich Perkins in einem Video an ihre Unterstützer: »Ich stehe an der Seite von Präsident Trump. Ich stehe an der Seite von Q und dem Team. Vielen Dank, Anons, vielen Dank, Patrioten.« »Q« wurde ein Internetnutzer von seinen Fans getauft, welcher sich im Oktober 2017 im Onlineforum »4chan« als Insider aus dem engsten Kreis um US-Präsident Donald Trump ausgab.

Aus dem Umfeld der »Anons«, der Anhänger des vermeintlichen Informanten, werden seither bizarre Verschwörungserzählungen verbreitet. Etwa, dass Trump gegen einen »tiefen Staat« kämpfe - ein Netzwerk aus pädophilen Eliten. Es wird behauptet, dieses Netzwerk würde Kinder in unterirdischen Lagern foltern und ihnen das Adrenalinstoffwechselprodukt Adrenochrom entnehmen, mit dem Ziel der ewigen Jugend. QAnon-Anhänger in den USA haben bereits mehrere Gewalttaten verübt.

Perkins, die einen Abschluss in Politikwissenschaft hat und bisher vor allem als Finanzberaterin tätig war, ruderte bereits zurück; das Video wurde gelöscht. Sie habe nicht QAnon befürwortet, sondern sich lediglich über die bestehende Meinungsfreiheit gefreut, erklärte Perkins. Ihre Aussagen seien durch die »Fake-News-Maschine« gedreht worden.

Dem progressiven Think-Tank »Media Matters for America« zufolge hat Perkins allerdings bereits in der Vergangenheit QAnon-Inhalte verbreitet. Insgesamt zählt die Organisation 43 aktuelle oder ehemalige Kandidaten für die Kammern des US-Kongresses, die sich positiv auf QAnon bezogen haben, mit einer Ausnahme alles Republikaner.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.