- Politik
- Corona in Spanien
Neustart mit Fragezeichen
Linksbündnis in Spanien fordert zur Überwindung der Krise die Einführung einer Reichensteuer. Mindesteinkommen geplant
Unendlich scheinende »Schlangen des Hungers« sind derzeit vor den Geschäften in vielen spanischen Städten zu sehen. Manchmal stundenlang müssen die Menschen anstehen, um eine Tüte mit Lebensmitteln zu bekommen. Die wochenlangen Ausgangssperren zur Verhinderung einer ungebremsten Ausbreitung des Coronavirus haben viele Menschen an die Grenze ihrer Kräfte gebracht - und um ihre Ersparnisse. Vor allem, wenn sie ihre Arbeit verloren haben: In nur zwei Monaten wurden Hunderttausende ihren Job los. Und Millionen bekommen derzeit lediglich Kurzarbeitergeld. Wenigstens sorgte die Regierung dafür, dass während des Notstands Strom- und Wasserabschaltungen wegen unbezahlter Rechnungen ebenso verboten sind wie Zwangsräumungen von Mietern.
Die Not lindern könnte das geplante neue Mindesteinkommen, eine Art Armenrente, das die Koalitionsregierung aus sozialdemokratischer PSOE und dem Linksbündnis Unidas Podemos (UP) am Freitag präsentieren will. Vorstellen soll das Projekt der Vizepremier und Podemos-Generalsekretär Pablo Iglesias. Ab Juli soll demnach Geld an mittellose Menschen ausgezahlt werden. Die Hilfe würde 850 000 Familien zugute kommen, insgesamt 2,3 Millionen Menschen hätten darauf Anspruch. »Ich musste richtig Druck machen, doch kann stolz darauf sein«, sagte Iglesias kürzlich dem privaten TV-Sender La Sexta. Schließlich seien viele Leute auf diese Unterstützung angewiesen.
Ein Ausbau der Arbeitslosenhilfe gehörte zu den Versprechen von Podemos und PSOE in ihren jeweiligen Wahlprogrammen. Die konservative Volkspartei PP wiederum schlug eine Mindestrente vor. Unter den entwickelten Industrieländern in Europa zählte Spanien hier bisher zu den wenigen Ausnahmen ohne entsprechende soziale Leistungen.
Vorgezogene Reform
Vor der Coronakrise war die Einführung des Mindesteinkommens für Januar 2021 geplant, um Familien aus der Situation extremer Armut zu holen. Die ursprüngliche Forderung von Podemos war ein bedingungsloses Grundeinkommen von 1 000 Euro pro Person. Mit der linkssozialistischen Vereinigten Linken (IU) stimmte man sich intern in der Richtung ab, dabei Renten anzurechnen. Die PSOE, die mit Pedro Sánchez den Ministerpräsidenten stellt, ließ sich letztlich nur auf eine Höhe von exakt 461,53 Euro ein. Der UN-Sonderberichterstatter für Armut Philip Alstom begrüßt die »gute Richtung«, bemängelt aber eine »niedrige Abdeckung« sozialer Risiken durch die Hilfe. Erst im Februar hatte Alstom Spanien besucht und Alarm geschlagen. Er kritisierte die Lage der Landarbeiter und das Ausmaß an Kinderarmut. Sollte sich an der Situation nichts ändern, prognostizierte Alstom ähnliche Proteste, wie sie Chile zuletzt erlebte.
Die Mitte-links-Koalition hatte den Spaniern ein besseres Leben versprochen. Anfang des Jahres brachte sieden Unternehmerverband dazu, eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns zu akzeptieren. Wichtigen Anteil daran hatte Arbeitsministerin Yolanda Díaz. Die Kommunistin und galizische IU-Chefin ragt aus dem Kabinett von Pedro Sánchez heraus. Als politischen Erfolg verbucht sie auch die Einführung des Kurzarbeitergelds zum Erhalt von Arbeitsplätzen.
Erschwerte Bedingungen
Im Koalitionsvertrag vereinbart ist, dass die 2012 von der PP durchgesetzte Reform des Arbeitsrechts wieder rückgängig gemacht wird. Dadurch wurde Prekarisierung von Arbeit vorangetrieben, bis hinein in den öffentlichen Dienst erleichterte es Kündigungen. Das Unternehmerlager ist strikt gegen eine Rücknahme von Regeln. Sein Verband brach jetzt alle Verhandlungen mit der Regierung ab und warnt davor, dass noch mehr Firmen pleite gehen würden. Der Zeitpunkt sei für einen solchen Schritt völlig ungeeignet.
Die spanische Zentralbank sagt voraus, dass das Bruttoinlandsprodukt des Landes in diesem Jahr um zwölf Prozent schrumpfen wird. Viele Faktoren tragen zum Minus bei: Ein Viertel der ökonomischen Aktivitäten entfällt auf Handel und Tourismus. Die Hälfte der spanischen Firmen hat weniger als fünfzig Mitarbeiter und gehört damit zu den kleineren und mittleren Unternehmen, denen heute finanziell das Wasser oft bis zum Hals steht. Hilfsankündigungen der Europäischen Union bemängelt die Zentralbank als »ungenügend«. Von der Regierung fordert sie wirtschaftsfreundliche Reformen.
Streit um Steuerpolitik
Diese Reformen könnten anders ausfallen als sie Bankern gefallen. Podemos möchte in der Regierung die Einführung einer Reichensteuer auf große Vermögen durchsetzen. 11 Milliarden sollen dadurch in die öffentlichen Kassen fließen. Von rechts erntet Podemos für solche Pläne erwartungsgemäß scharfe Kritik: Wohlhabende zur Kasse bitten zu wollen erzeuge nur Kapitalflucht, heißt es. Pablo Echenique, Sprecher der Podemos-Fraktion im Parlament in Madrid, hält an der Idee fest. »Die Erholung meines Landes von der Coronakrise müssen diejenigen finanzieren, die das auch bezahlen können«, schrieb er in einem Gastbeitrag für den britischen »Guardian« vom vergangenen Montag. Bedauerlicherweise habe Spanien die Pandemie getroffen, bevor es sich nach der 2008er Finanzkrise »von dem gescheiterten und grausamen Austeritätsprogramm erholt hatte, dass die europäische Troika uns aufgezwungen hatte«. Ob sich Pedro Sánchez zu einer Reichensteuer bewegen lässt, bleibt abzuwarten. Für den Politikwissenschaftler Jaime Pastor hängt das von der Reaktion der Gesellschaft ab: »Gibt es keinen sozialen Druck, wird sich Sánchez der europäischen Technokratie beugen.«
Die PSOE setzt auf einen immer unwahrscheinlicher werdenden nationalen Pakt der Parteien zur Wiederbelebung von Wirtschaft und Tourismus. Probleme bereitet die Finanzierung geplanter Maßnahmen. Bereits vor der Krise entsprach Spaniens Staatsverschuldung knapp der Höhe seines jährlichen Bruttoinlandsprodukts.
Die Initiative von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron für einen 500 Milliarden schweren EU-Hilfsfonds zur Unterstützung besonders von der Krise betroffener Länder der Eurozone begrüßte Sánchez. Allerdings stehen die konkreten Bedingungen längst nicht fest. Letztlich, das weiß man auch in Madrid, wäre auch dieses Geld kein Geschenk, sondern eine Investition in den gemeinsamen Markt und die Abnehmer von Exporten. Spaniens progressive Regierung hingegen möchte es nutzen, um dem sozial-ökologischen Umbau - einem »Green New Deal« - eine echte Chance zu geben.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.