Seejungfrauen, Trauerwölfe

Kerstin Hensels Novelle über Alter, Sehnsucht, Einsamkeit und Kunst

  • Irmtraud Gutschke
  • Lesedauer: 3 Min.

Verlagsankündigungen sind Marketingversprechen. »Herrlich amüsante Verwicklungen nehmen ihren Lauf«, heißt es im Klappentext von Kerstin Hensels Novelle »Regenbeins Farben«. Amüsant? Oberflächlich gesehen: ja.

Zunächst wirkt die Konstellation wie für ein Kammerspiel gemacht. Drei alternde Schauspielerinnen dürfen sich auf Paraderollen freuen. Und der Mann, um den sich alles dreht? Auch nicht mehr jung, muss er den Scheuen, Zurückweichenden geben und darf nicht offenbaren, was in ihm vorgeht. Genau gesehen, wäre diese Konstellation auch dramatisch genug mit nur einer weiblichen und einer männlichen Rolle. »Es ist eine alte Geschichte, doch bleibt sie immer neu …«, wie es bei Heinrich Heine heißt. Wenn man sie heute erzählen will, muss man sich etwas einfallen lassen. Kerstin Hensel ist es gelungen.

Man amüsiert sich tatsächlich, weil es eine Menge Situationskomik gibt. Dann wieder überwiegt das Mitgefühl mit den drei Witwen, die sich hin und wieder auf einem Berliner Friedhof treffen. Die jüdische Kunstwissenschaftlerin Ziva Schlott, über 80, hat nicht mehr lange zu leben. Die Industriellengattin Lore Müller-Kilian, fast zehn Jahre jünger, versauert in ihrem Luxus. Und die Malerin Karline Regenbein, die jüngste der drei, würde gern nicht mehr allein sein mit ihrer Kunst. Vom Alter her würde der Galerist Eduard Wettengel zu ihr passen. Doch, mit den Damen schon aus früheren Zeiten bekannt, taugt er immer nur kurzzeitig als Stütze.

Machen sich die Frauen da nicht lächerlich mit ihren Annäherungsversuchen? Wie ärgerlich ist dieses Klischee, das aus einer über Jahrhunderte männlich geprägten Wahrnehmung kommt! Tattergreise und junge Frauen - da gibt es viel Verständnis, zumal wenn Erstere reich sind. Die vier handelnden Personen bei Hensel haben ihre ost-west-deutschen Lebensgeschichten. So viel Erfülltes es darin geben mag, das Unerfüllte bleibt doch bis zum Schluss. Das vereint die so unterschiedlichen Charaktere.

Nicht von ungefähr spielt das Buch über weite Strecken auf einem Friedhof. Dort werden Blumen gepflanzt, und Trauerwölfe treten aus den Büschen. »Um Gottes Willen! Wie siehst du aus? Bist du gestürzt?«, sagt Eduard zu Ziva. »Ja, in den Jungbrunnen!«, antwortet die. »Das Dumme nur, es war kein Wasser drin.« Lore schenkt sich Champagner ein, und Karline wird immer noch vom Schatten ihres verstorbenen Mannes drangsaliert. In kurzen Abständen donnern Flugzeuge über die Szenerie. In die Ferne reisen, um dem Tod zu entkommen?

Welches Glück, wenn schöpferische Augenblicke ins Unendliche weisen. Karline Regenbein - die heimliche Hauptfigur der Novelle - darf davon kosten. Der Buchtitel »Regenbeins Farben« bezeichnet eine Ausstellung, die in Wettengels Galerie vorbereitet wird. Die Farben legen sich über den poetischen Text. Schimmerndes Olivgrün für den Hintergrund eines cyanblauen Meeres, in dem drei Seejungfrauen einen Meergott umkreisen.

Auch sich selbst hat die Künstlerin dabei ins Bild gebracht. »Die Bilder sind Ihnen fremd? Sie rätseln an ihnen herum, obwohl Sie glauben, etwas zu erkennen? Kunst lehrt uns die Wirklichkeit verstehen, indem wir sie verlassen. Begeben Sie sich in diese Nebenwelt mit ihren extremen Gestalten, verstiegenen Ideen, zartesten Empfindungen, brutalster Zurückweisung, vollendeter Schönheit und Hässlichkeit. Zumutungen sind es, denen wir uns aussetzen müssen, um uns zu verändern.« So schöne Worte Ziva Schlott auch auf der Vernissage findet, die Veranstaltung misslingt einer jugendlichen Performance wegen.

Kerstin Hensel: Regenbeins Farben. Novelle. Luchterhand, 253 S., geb., 18 €.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.