Straßenprotest statt Videoschalte

Weltweit demonstrieren Menschen gegen Rassismus und Polizeigewalt

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. »Ja, Rassismus ist schrecklich. Und das Demonstrationsrecht ist wichtig. Aber muss man in der Corona-Pandemie wirklich mit Tausenden in Berlin ohne Abstand gegen Rassismus in den USA demonstrieren?« Das fragte der Direktor des gewerkschaftsnahen Wirtschaftsforschungsinstitut IMK, Sebastian Dullien, am Wochenende auf Twitter. Nein, man muss nicht, viele Menschen wollten aber gegen Rassismus und Polizeigewalt in den USA und anderswo protestieren.

Audioreportage von USA-Korrespondent Max Böhnel zu den Protesten gegen Polizeigewalt und Rassismus

Die allermeisten Männer und Frauen, die am Wochenende auf der Straße waren, können nicht in Videoschalten mit dem Bundesfinanzministerium der Politik ihre Position nahebringen, wie dies Ökonomen in den vergangenen Wochen getan haben. Die Demonstrierenden haben auch keine starke Interessenvertretung, die regelmäßig von den Spitzen der Politik konsultiert wird, nicht jetzt und nicht vor der Pandemie. Auf Demonstrationen können sie hingegen ihre Haltung klarmachen.

Wie viele Menschen in Berlin demonstrierten, war so unklar wie selten. Die Polizei sprach von 15 000 Teilnehmenden, ein Reporter von mindestens 50 000 Menschen, womöglich waren es weit mehr. Demonstranten setzten sich auf dem Alexanderplatz schweigend zu Boden, acht Minuten und 46 Sekunden. So lange hatte ein weißer Polizist dem Schwarzen George Floyd am 25. Mai sein Knie in den Nacken gedrückt, bis dieser sein Bewusstsein verlor und kurz darauf starb.

Bei insgesamt 15 Versammlungen in der Berliner Innenstadt gab es laut Polizei 93 Festnahmen. Proteste gab es hierzulande auch in Städten wie Hamburg, München und Stuttgart. Weltweit demonstrierten Menschen in Ländern wie Australien, Großbritannien und Spanien - und natürlich in den USA. Auch in Polen und Tunesien solidarisierten sich Menschen mit der Bewegung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.