Liegenbleiben wird hoffentlich cool

Kampfstern Corona (Teil 17): Im Land der kurzen Nächte Japan gibt es Chancen auf mehr Schlaf

  • Felix Lill, Tokio
  • Lesedauer: 4 Min.

Diese seltsame Zeit im Moment hat schon ihre guten Seiten«, gesteht Azusa Yokota und fühlt sich fast komisch, das auszusprechen. Yokotas Heimatland Japan befindet sich auf dem Weg in eine tiefe Rezession. Und die Infektionsfälle im Land sind seit Anfang dieser Woche wieder gestiegen.

Was daran gut sein soll? »Naja«, sagt die 35-jährige Japanischlehrerin, »endlich kann ich mal ausschlafen.« Durch die Verschiebung diverser Tätigkeiten ins Homeoffice spare sie sich jeden Tag mehr als eine Stunde, die sie sonst im Berufsverkehr verbringen würde.

»Wenn ich jetzt um neun Uhr morgens eine Besprechung oder Unterricht habe, reicht es, wenn ich nach sieben aufwache und mich dann in Ruhe an den Computer setze«, erklärt Azusa Yokota. Seit die Menschen in Japan ab Februar schrittweise ins Homeoffice geschickt wurden, schlafen sie jede Nacht zwei Stunden mehr als zuvor. »Acht Stunden schlafen. Früher gab’s das für mich nur am Wochenende. Ich wünschte, das könnte ab jetzt so bleiben.«

Immer mehr Menschen in Japan kommen in die Lage von Azusa Yokota. Spätestens seit die japanische Regierung Anfang April für die größten Metropolregionen des Landes den Ausnahmezustand erklärte, müssen in diversen Branchen und Orten die Menschen ihrem üblichen Arbeitsplatz fernbleiben. Obwohl der Notstand mittlerweile wieder aufgehoben wurde. Das heißt aber auch, dass sie jede Nacht auf die Stunden Ruhe kommen, die sie eigentlich ohnehin haben sollten.

Schlafmangel war im ostasiatischen Land bisher eine Art Volkskrankheit. Wer wenig schläft, der gilt als wichtig, fleißig, hart zu sich selbst. Der Spruch »otsukare sama«, den sich Japaner anerkennend nach getaner Arbeit entgegenwerfen, ist ein Beleg dafür. Er übersetzt sich in etwa mit: »Sie müssen erschöpft sein« .

Bisher hat in dieser Floskel zumindest statistisch gesehen viel Wahrheit gesteckt. Denn das Klischee der immer wachen Japaner, das auch im Land selbst gepflegt wird, ist durch Studien unterstützt. 2018 fand der Pulsuhrenhersteller Polar heraus, dass von allen Usern in 28 Ländern jene in Japan am wenigsten schliefen. Das Unternehmen hatte sechs Millionen Nächte ihrer Kunden verglichen, die im Bett die Pulsuhr getragen hatten. Durch die im Schlaf niedrigere Herzfrequenz lässt sich feststellen, wann ein Nutzer wach ist. Demnach betrug die globale Durchschnittsschlafdauer sieben Stunden und 22 Minuten. Schlusslicht Japan war mit sechs Stunden und 33 Minuten deutlich abgeschlagen.

Auch wenn die Träger von Pulsuhren wohl überdurchschnittlich sportlich sind, dienen die Ergebnisse als Tendenz für die Gesamtbevölkerung. Schließlich ergab die von der japanischen Regierung in Auftrag gegebene Nationale Gesundheitsstudie schon im Jahr 2016, dass 40 Prozent der Befragten täglich weniger als sechs Stunden schliefen. Und 2014 hatte der damalige Hersteller von Fitnessarmbändern Jawbone die Schlafzeiten in verschiedenen Städten der Welt verglichen. Ganz unten landete Tokio. In der japanischen Hauptstadt schlief der durchschnittliche Nutzer des Armbands demnach fünf Stunden und 48 Minuten pro Nacht - eine gute Stunde weniger als die Bewohner von New York, der Stadt, die angeblich niemals schläft.

Die Extremwerte passen ins japanische Selbstbild. Aber sie sorgen schon länger für Diskussionen. Vergleiche unter Industrieländern zeigen, dass in Japan länger gearbeitet wird, die Produktivität aber dafür eher niedrig liegt. Premierminister Shinzo Abe ermutigte die Unternehmer seines Landes daher ab dem vorletzten Jahr, ihren Angestellten zumindest einmal im Monat am Montag freizugeben. Zudem empfiehlt die Regierung, dass man pro Nacht doch möglichst sieben Stunden schlafen sollte. Und moderne Arbeitgeber unterstützen ihr Personal schon länger vermehrt bei dem, was ohnehin schon lange jeden Tag passiert: die Angestellten dösen im Dienst einfach mal kurz weg. Auch das Gesundheitsministerium findet das heutzutage offiziell gut. Es empfiehlt 30-minütige Nickerchen jeden Nachmittag.

Könnten nun diejenigen, die bisher ihre Tage und Nächte mit wenig Ruhe verbrachten, endlich aufholen? Es bleibt abzuwarten. Azusa Yokota sagt schon: »Mir geht es jetzt viel besser. Am liebsten würde ich jede Nacht noch etwas mehr schlafen.« In Zukunft wolle sie ihren Alltag so organisieren, dass sie auch in Zeiten, wenn sie wieder durch die tägliche Rushhour muss, mehr schläft.

Allerdings machen auch in der aktuellen Krisenzeit nicht alle Menschen in Japan die neuen Schlaferfahrungen. »Ich kenne Menschen, die hätten jetzt zwar mehr Zeit zu schlafen, aber wegen Zukunftssorgen drücken sie nachts kein Auge zu.« Hinzu kommen diejenigen, die weiter täglich zur Arbeit fahren, weil sich in ihren Jobs kein Homeoffice ermöglichen lässt. »Aber vielleicht«, sagt Azusa Yokota, »wird bald einfach generell mehr über das Schlafen gesprochen.« Und nicht nur über das Erschöpftsein.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.