- Brandenburg
- »Freie Kräfte Prignitz«
Nazis sammelten Informationen über Polizisten
Landeskriminalamt wertet die bei den »Freien Kräften Prignitz« sichergestellten Daten aus
Eberswalde. Nach einer Großrazzia gegen die rechtsextreme Organisation »Freie Kräfte Prignitz« gehen die Ermittler davon aus, dass die Gruppe Informationen über Polizisten gesammelt hat. Der Staatsschutz des Landeskriminalamts Brandenburg habe Erkenntnisse, dass Daten über Personen, Familienverhältnisse und Dienststellen sowie auch über Tarnkennzeichen von Zivilfahrzeugen zusammengetragen worden seien, sagte Polizeipräsidiumssprecher Torsten Herbst am Montag.
Ziel sei gewesen, Polizeimaßnahmen früh zu erkennen, um Gegenstrategien zu entwickeln. Mit Razzien in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern waren die Beamten gegen die Neonazigruppe vorgegangen.
Der Polizei lagen nach eigenen Angaben Hinweise vor, dass sieben Männer einen Brandanschlag mit einem Molotow-Cocktail auf eine Moschee in Wittenberge (Prignitz) planten. Die Gruppe soll zudem Angriffe auf Geschäfte beabsichtigt haben, die von Inhabern mit Migrationshintergrund geführt werden.
Die Ermittler werten nun die sichergestellten Daten aus mehr als 20 Mobilfunktelefonen, diversen Laptops und Speichermedien aus. Das könne noch mehrere Wochen in Anspruch nehmen, was unter anderem an der schieren Menge der sichergestellten Gegenstände liege, sagte Herbst. Bei den Durchsuchungen in sechs Objekten wurden nach Polizeiangaben unter anderem Waffen wie Handgranaten, Schreckschuss- und scharfe Munition sowie Nazidevotionalien wie eine Armbinde mit aufgedrucktem Hakenkreuz sichergestellt.
Die Polizei hatte vier Objekte in den brandenburgischen Landkreisen Prignitz und Ostprignitz-Ruppin sowie jeweils ein weiteres Objekt in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt durchsucht. Aus der bisherigen Prüfung hätten sich keine möglichen weiteren Straftatbestände ergeben, erklärte die Polizei am Montag. Die Ermittlungen stünden aber noch am Anfang.
»Es zeigt sich mehr als deutlich, dass wir ein rechtsterroristisches Problem in diesem Land haben«, sagte der Landtagsabgeordnete Andreas Büttner (Linke) dem »nd« zu diesen Vorgängen. Er ist von Beruf Polizist. »Neonazis bedrohen und greifen Politiker an, und sie schrecken auch nicht davor zurück Polizeibeamte ins Visier zu nehmen«, erklärte Büttner. »Viel zu lange haben staatliche Organe diese Gefahr nicht ernst genommen. Es ist an der Zeit, dass sich das ändert. Und auch hier zeigt sich: der wahre Feind der Polizei steht rechts.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.