Putin setzt Gouverneur von Chabarowsk ab
Seit Tagen Massenproteste in der russischen Region
Chabarowsk. In der seit Tagen von Massenprotesten erschütterten russischen Region Chabarowsk hat Kremlchef Wladimir Putin den inhaftierten Gouverneur per Dekret abgesetzt. Demnach soll nun der 39 Jahre alte Moskauer Parlamentsabgeordnete Michail Degtjarjow als Interimschef die Region im äußersten Osten des Landes zur Ruhe bringen.
Zehntausende Menschen demonstrieren seit Tagen gegen die Verhaftung des Gouverneurs Sergej Furgal. Es sind die größten Protestaktionen, die die russische Provinz seit Jahren gesehen hat. Viele der Protestierenden halten die Vorwürfe gegen Furgal für eine Inszenierung. Ermittler in der Hauptstadt Moskau werfen Furgal vor, den Mord an zwei Unternehmern in seiner Zeit als Geschäftsmann vor rund 15 Jahren in Auftrag gegeben zu haben. In einem dritten Fall soll es beim versuchten Mord geblieben sein. Der Politiker weist die Vorwürfe zurück. Belastet wird er nach Darstellung der Ermittler von inhaftierten Verbrechern.
In Chabarowsk ist die Meinung verbreitet, dass der beliebte, aber vom Kreml nicht steuerbare Politiker mundtot gemacht werden soll. Laut einem am Montag veröffentlichten Dekret entzog Putin Furgal wegen des Strafverfahrens das Vertrauen. Nachfolger Degtjarjow ist wie Furgal von der Liberaldemokratischen Partei Russlands des Ultranationalisten Wladimir Schirinowski. Furgal hatte 2018 die Wahl gegen den Kandidaten der Kremlpartei Geeintes Russland gewonnen.
Ungeachtet der Vorwürfe setzen sich seit der Festnahme Furgals vor zwei Wochen in der Region Chabarowsk Zehntausende Menschen für den Politiker ein. Eigentlich sind Massenveranstaltungen wegen der Corona-Pandemie verboten.
Degtjarjow dankte Putin in einer Videokonferenz für das Vertrauen. »Ich bin bereit, umgehend in die Region Chabarowsk zu fliegen«, sagte er. Putin meinte, dass der Abgeordnete jung, aber sehr gut vorbereitet sei für den Posten. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.