Bombendrohung
Bild der Woche
Ai Weiwei lebt seit 2019 nicht mehr in Berlin, sondern in Cambridge. Die Trennung war keine gütliche und das Verhältnis zu Deutschland scheint zerrüttet, seit Ai den Deutschen vorwarf, das Gedankengut Hitlers sei noch überall zu finden. Im Grunde hassten die Deutschen Ausländer, sähen sich als Elite und hätten nichts aus der Vergangenheit gelernt, wie er dem britischen »Guardian« mitteilte. Für Diskussionen sorgen Ai und seine Kunstprojekte allemal, das dürfte auch auf seine aktuelle Ausstellung »Die Geschichte der Bomben« im Londoner Imperial War Museum zutreffen. Sie zeigt 50 maßstabsgetreue Bomben vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Von der »V 2« über »Little Boy« bis zur Cruise Missile sind sie alle dabei. Die Besucherin auf dem Bild steht auf der sowjetischen nuklearen »Zar-Bombe«, die 1961 die größte jemals von Menschen verursachte Explosion erzeugte. frs
Foto: dpa/Jonathan Brady
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.