Unten Links
Kennen Sie Scots? Rund 1,5 Millionen Menschen sollen diese westgermanische Sprache beherrschen, die im schottischen Tiefland beheimatet ist. Die Wikipediaseite auf Scots hat etwa 57 000 Einträge. Nun stellte sich heraus, dass ein einziger Nutzer fast alle dieser Lexikon-Einträge verfasst hat: ein US-amerikanischer Teenager, der nicht einmal Scots spricht. Er hat wohl die englischen Texte kopiert und lediglich einzelne Wörter ausgetauscht. Nun sind sich Englisch und Scots schon einigermaßen ähnlich. Das zeigt das Scots Language Centre ausgerechnet am Beispiel eines Liedes über Juri Gagarin: »He flew tae the moon« statt »He flew to the moon« (Er flog zum Mond). Doch Kenner der Sprache meinen, dass die Texte eher wie eine schlechte Imitation eines schottischen Dialektes klängen, wie es in einem Artikel auf heise.de heißt. Nun wird heftig diskutiert, Wikipedia auf Scots komplett zu löschen. Andere wollen die Einträge korrigieren oder komplett neu schreiben. Ob es genügend Scots-Sprecher mit ausreichend Zeit gibt, um 57 000 Einträge zu »retten«? jot
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.