- Politik
- Polen
Persona non grata
Endlich Botschafter in Polen: Arndt Freytag von Loringhoven
Die Ernennung eines Botschafters gilt eigentlich als Formsache. Bei Arndt Freytag von Loringhoven wurde sie zwischenzeitlich zum Politikum. Der deutsche Karrierediplomat war von der Bundesregierung auserkoren worden, den Botschafterposten in Polen zu übernehmen, doch die Regierung in Warschau stellte sich quer. Ohne Angabe von Gründen verweigerte sie dem 63-Jährigen das »Agrément«, die Zustimmung, Vertreter des Entsendestaates für eine diplomatische oder sonstige Mission zu empfangen. Dieses Vorgehen ist durchaus zulässig, wird aber - laut Wikipedia - vor allem dann angewandt, wenn der Empfangsstaat den auserkorenen Kandidaten als »Persona non grata« ansieht.
Doch wie wird ein designierter deutscher Botschafter zur unerwünschten Person in Polen? Der Grund ist Arndts Vater Bernd. Der war nämlich nicht nur Kompaniechef eines Panzerregiments in der Schlacht von Stalingrad, sondern bereitete von Juli 1944 bis Mai 1945 als Adjutant die täglichen militärischen Lagebesprechungen im Führerbunker vor. Und auch nach Kriegsende setzte er seine Militärkarriere in der Bundeswehr fort und brachte es bis zum Generalleutnant. Aufgrund dieser Familiengeschichte hegte die polnische Regierung offen Zweifel, ob Arndt sein Amt mit dem notwendigen historischen Bewusstsein ausüben könne.
Deutsche Medien reagierten angesichts dieser Bedenken erzürnt: Polen lasse ein »diplomatisches Schwergewicht« nicht ins Land, meldete das ARD-Studio Warschau. Das sei »unter EU-Partnern bisher nicht vorgekommen«. Die »SZ« spekulierte, dies sei die Rache des polnischen Präsidenten Andrzej Duda für eine allzu kritische Berichterstattung im Wahlkampf. Doch nach langem Hin und Her ist der Konflikt nun gelöst: Nach mehreren Monaten Wartezeit stimmte die polnische Regierung nun Freytags Amtsantritt zu - pünktlich zum 81. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.