Untenlinks
Die Briten sind arg gebeutelt. Und nur wer nicht des britischen Humors mächtig ist, denkt dabei nur an Tee. Letzterer kam aus den Kolonien, die das Empire groß gemacht haben. Jene Größe treibt aber heute zu so großer Scham, dass bei Gesangsveranstaltungen wie der »Last night of the proms« nicht mehr gesungen werden soll. Dass Briten niemals Sklaven sein sollen. Weil das Liedgut aus der Hochzeit des britischen Kolonialismus stammt. Müsste dieser Logik folgend nicht jedes Lied, das in einer »schwierigen Phase« der Geschichte entstanden ist, besser geschwiegen statt geschmettert werden? Wo man schweigt, da lass dich ruhig nieder - ohne Lieder? Nein, diese Suppe haben sich die Briten mit und in ihren Tee selbst eingebrockt. Sandwichkrümeln gleich, derentwegen die Briten nun wieder außer Haus arbeiten sollen: Homeoffice is killing Sandwichbuden, viel mehr Realwirtschaft ist seit Thatcher ja nicht mehr übrig. Mittägliches Krümeln mit Kollegen als nationale Aufgabe. Blut, Schweiß und Krümeln!, appelliert der zuständige Minister - aus dem Homeoffice. So sprechen wahre Lieder, Verzeihung Leader! stf
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.