Ärzte warnen vor Laborengpässen durch Grippewelle

Auch kurzfristige Maßnahmen zur Entlastung der Gesundheitsämter nötig

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Ärztevertreter warnen mit Blick auf den Herbst vor Engpässen bei den Laborkapazitäten in Deutschland. Bereits jetzt seien die Kapazitäten, sagte die Vorsitzende des Berufsverbands der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Ute Teichert, den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montag). Bei steigenden Corona-Infektionszahlen sei im Herbst mit größeren Engpässen und längeren Wartezeiten zu rechnen. Um Grippe- und Corona-Infektionen zu unterscheiden, sei in jedem Verdachtsfall ein Rachenabstrich nötig.

Teichert begrüßte zudem die Absprache von Bund und Ländern, dem öffentlichen Gesundheitsdienst 5.000 Dauerstellen zuzusagen. Bis 2026 sollen die Gesundheitsämter diese Stellen erhalten, davon 1.500 bis Ende 2021. Zusätzlich seien aber auch kurzfristige Maßnahmen zur Entlastung der Gesundheitsämter vor Ort nötig, mahnte die Ärztevertreterin: »Kaum eine der zugesagten Vollzeitstellen wird unter den aktuellen Bedingungen bereits in diesem Herbst besetzt sein können.« Bis alle Lücken geschlossen seien, werde es Jahre dauern. Die Gesundheitsämter bräuchten aber dringend auch kurzfristige Hilfe: »Sollten die Infektionszahlen im Herbst wieder deutlich steigen, sind erneut Tausende von Freiwilligen nötig, um Infektionsketten nachzuverfolgen und Quarantäne-Maßnahmen zu kontrollieren.«

In der Debatte um eine Verkürzung der Isolations- und Quarantänezeiten forderte Teichert ein gemeinsames Vorgehen von Bund und Ländern: »Es muss bundesweit einheitliche Regeln für die Dauer einer Isolierung von Corona-Infizierten, Verdachtspersonen und Kontaktpersonen geben.« Es dürfe nicht zu einem Flickenteppich aus regional unterschiedlichen Regeln kommen. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.