Werbung

Deutsche Einheit ist am Lohn zu messen

Linke plant Große Anfrage zum 30. Jahrestag des Beitritts

  • Wilfried Neiße, Potsdam
  • Lesedauer: 3 Min.

Mit einer Großen Anfrage zum Thema deutsche Einheit will sich die Linksfraktion im brandenburgischen Landtag an die rot-schwarz-grüne Regierung wenden. Gefragt werde nach innerer Einheit, Treuhand, Löhnen, Lebensbedingungen und anderen Dingen, kündigte Fraktionschef Sebastian Walter am Dienstag an. »Wir arbeiten noch daran«, sagte er.

Hintergrund sei, dass es durchaus sanierte Straßen und Stadtzentren in den neuen Bundesländern gebe, aber noch längst keine gleichwertigen Lebensbedingungen. Das nannte Walter »ein schwerwiegendes Problem«. Zu den deprimierenden Erfahrungen im 30. Jahr der Einheit gehöre, dass die Aufstiegschancen selbst junger Ostdeutscher deutlich geringer seien als die ihrer Altersgefährten aus dem Westen. Bestimmt werde dies von »Seilschaften« und »gläsernen Decken« in Verwaltung und Wissenschaft, die für junge Ostdeutsche ohne Protektion vielfach nicht zu überwinden seien. Im gegenwärtigen Stadium gehe es aber um mehr als darum, nur über eine Angleichung der Löhne ans Westniveau zu reden.

Am Dienstagmorgen hatten sich Abgeordnete der Linksfraktion zu streikenden Mitarbeitern der Verkehrsbetriebe begeben, um Solidarität zu üben. Wenn ein Busfahrer in Bernau als Berufsanfänger im Monat 500 Euro weniger verdiene als ein Kollege in Berlin, dann sei das 30 Jahre nach der deutschen Einheit nicht mehr hinnehmbar, sagte Walter. In Corona-Zeiten zeige sich, dass billiger Applaus nicht ausreiche, und die »Systemrelevanz« auch vergütet werden müsse.

Aber bergen höhere Löhne für die Bus- und Straßenbahnfahrer nicht die Gefahr, dass dann auch die Fahrpreise erhöht werden, die Senioren mit geringer Rente irgendwie bezahlen müssen? Walter erklärte dazu, die Linke fordere, dass die Landesregierung zehn Millionen Euro bereitstelle, um die Lohnerhöhung für die Verkehrsbetriebe auszugleichen. Er rügte, dass kommunale Verwaltungen schon Subunternehmer rekrutieren, um sie als »Streikbrecher« gegen die Busfahrer einzusetzen. »Das verurteilen wir.« Ferner rügte Walter, dass die kommunalen Arbeitgeber »nicht bereit sind, an den Verhandlungstisch zu gehen«. Dass die Entscheidung über die Bezahlung den Tarifparteien obliege, bezeichnete Walter als richtig.

Der Linksfraktionschef widmete sich am Dienstag noch einem anderen Thema aus der Sparte Verkehr. Das Flugwesen steht ihm zufolge vor einschneidenden Veränderungen. In absehbarer Zeit, wenn es auch vielleicht noch Jahre oder Jahrzehnte bis dahin dauert, werde es über Europa keinen Flugbetrieb mehr geben wie noch vor einem halben Jahr, vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Vor diesem Hintergrund spreche sich die Linke gegen den millionenschweren Ausbau des Großflughafens BER durch zusätzliche Terminals aus, erklärte Walter. Manche fragen bereits, warum die Hauptstadtregion überhaupt noch den neuen Airport benötigt und ob der alte Flughafen Schönefeld für die geringen Passagierzahlen nicht genügen würde. Das glaubt Walter aber nicht. Dessen Kapazität werde höchstwahrscheinlich nicht ausreichen, meinte er. Doch könne ein Parallelbetrieb von BER und Flughafen Schönefeld bis auf weiteres neue Terminals ersparen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.