- Politik
- Ein Jahr nach dem Anschlag in Halle
Halle gedenkt der Betroffenen des Anschlags
Ein Jahr nach dem Angriff auf die Synagoge steht das Leben für drei Minuten still
Um genau 12.01 Uhr stand das öffentliche Leben in Halle am Freitag für drei Minuten still: Die Straßenbahnen hielten an, die Menschen verstummten. Mehrere Hundert Hallenser hatten sich auf dem Marktplatz versammelt, hielten inne. In der ganzen Stadt läuteten die Kirchenglocken. Zu diesem Zeitpunkt vor einem Jahr hatte der rechtsextreme Attentäter Stephan B. begonnen, auf die Synagogentür zu schießen. Wenig später tötete er die 40-jährige Jana L., die zufällig vorbei kam, und den 20-jährigen Kevin S., der in einem Dönerimbiss seine Mittagspause verbrachte.
Nun, ein Jahr später, gedachte Halle der Betroffenen des Anschlags. Fans des Halleschen FC, des Lieblingsfußballvereins von Kevin S., standen neben Politikern, Familien und Studenten. Manche von ihnen malten mit Kreide Strichmenschchenketten auf den Boden, als Zeichen zwischenmenschlicher Verbundenheit. Eine junger Mann sagte dem »nd«, der Anschlag habe die Stadt verändert. Es werde ständig darüber gesprochen. Zugleich mahnte eine junge Frau, Rassismus und Hass gegenüber LGBTQ-Personen mehr Beachtung zu schenken.
Kurz darauf begann im Stadthaus eine Demokratiekonferenz, zu der Vertreter aus Politik und Demokratienetzwerken, aber auch Betroffene geladen waren. »Das war ein Angriff auf uns alle und damit auf unsere Demokratie«, sagte Max Privorozki, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Halle, und verglich die Demokratie mit einer Blume, die man pflegen müsse. Halles Oberbürgermeister Bernd Wiegand erinnerte daran, dass Rassismus und Antisemitismus angesichts eines bekannten Rechtsextremen, der auf dem Marktplatz ständig Kundgebungen veranstaltet, nach wie vor in der Stadt präsent sind.
Zuvor war auf dem Gelände des Steintor-Campus der Luther-Universität eine Ausstellung eröffnet worden, die den Opfern des Anschlags eine Stimme geben soll. Sie würden noch zu wenig gehört, sagte Valentin Hacken vom Bündnis »Halle gegen Rechts«. Am Nachmittag wurde zudem eine Gedenktafel bei der Synagoge sowie einer Gedenkplatte vor dem »Kiez-Döner« enthüllt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte sich zur Gedenkveranstaltung in der Ulrichskirche angekündigt. In seiner vorab verbreiteten Rede heißt es: »Der Hass des Täters von Halle richtet sich nicht nur gegen Juden, er richtet sich auch gegen Muslime, gegen Menschen mit einer Migrationsgeschichte, gegen Frauen, gegen Linke.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.