Go Trabi Go!

  • Wilfried Neiße
  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Großer »Rennpappen«-Tausch neben dem Landtagsgebäude: Der bronzene »Trabant auf vier Beinen«, der anlässlich des Potsdamer Einheitsfestes einige Wochen lang neben dem Nachbau des historischen Stadtschlosses in der Landeshauptstadt stand, wurde am Donnerstag abgebaut und wieder an seinen angestammten Standort neben der Prager Botschaft der Bundesrepublik Deutschland transportiert. Doch von dem Kunstwerk des tschechischen Bildhauers David Černý aus dem Jahr 1990 wurde kürzlich ein Zweitguss angefertigt, der nun in Potsdam den Platz des Originals einnimmt und zunächst bis Jahresende dort stehen bleiben soll. Das Nummernschild am Trabi-Heck trägt den lateinischen Spruch »Quo vadis?« (Wohin gehst du?). Das Duplikat präsentiert sich im neuen Bronzeglanz, den sein in Ehren nachgedunkelter älterer »Bruder« in den vergangenen 30 Jahren eingebüßt hat. Nach dem Jahreswechsel wird entschieden, ob das Duplikat dauerhaft neben dem Landtag bleibt oder einen anderen Standort in der Region erhält. Der Trabant gilt vielen Menschen als ein Symbol der friedlichen Revolution in der DDR. Wilfried Neiße

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.