Unten Links
Armin Laschet gibt sich gern als einer aus dem Volk, von dem er sich hin und wieder in wichtige Positionen wählen lässt, zum Ministerpräsidenten Nordrhein-Westfalens, zum CDU-Vorsitzenden oder auch zum Bundeskanzler. Dabei glaubt seine Familie fest daran, dass sie von Kaiser Karl abstammt. Ja, von Karl dem Großen, der schon im Mittelalter sein Regierungsblut in Laschets Adern hat fließen lassen. Schade nur, dass das Frankenreich zum Regieren nicht mehr zur Verfügung steht. Alles ist gründlich recherchiert: In einer Biografie ist zu lesen, dass Armins Bruder dafür Stammbäume herangeschleppt hat wie weiland die Sachsen Baumstämme, wenn sie sich vor Karl versteckten. Natürlich vergeblich. Armin der Große? Warum nicht? Karl war mit vier bis fünf Frauen verheiratet und mit weiteren liiert. Es wäre eher ein Wunder, wenn Laschet nicht um irgendeine Ecke von ihm abstammte. Wie freilich auch seine Kontrahenten in der CDU, Friedrich Merz, Norbert Röttgen und Jens Spahn. Alle aus Nordrhein-Westfalen, wo Karls einstige Lieblingspfalz steht, in Aachen. Den Sachsen freilich droht in jedem Fall Ungemach. uka
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.