Im Schatten des Umbruchs

Im Dezember feiert die tunesische Revolution ihren zehnten Geburtstag. Doch die Geschichte des jungen Homosexuellen Harun zeigt den Widerspruch, der das vermeintlich fortschrittlichste Land der arabischsprachigen Welt zu zerreißen droht

  • Hannah Jagemast und Philip Malzahn, Tunis
  • Lesedauer: 9 Min.

Mit einem grummeligen »Hallo« betritt ein Mann mittleren Alters den vollgestellten Lebensmittelladen in einer tunesischen Kleinstadt und fragt nach Öl. Harun steht auf. »Er ist ein großes, großes Arschloch«, sagt er lauthals, während er dem Mann das günstige aber knappe Bratöl abfüllt, das für verlässliche Kunden in einer Ecke versteckt ist. Er ist sich sicher, dass der Mann kein Englisch versteht. Oft benutzt er die Sprache, um sich über Kunden in deren Anwesenheit aufregen zu können. Wenn sie ihn fragen, ob er sie beschimpft, beteuert er - wenn auch halb ironisch - nur gerne sein Englisch zu praktizieren. Beim Abkassieren lästert er noch ein bisschen und überlegt im Nachhinein, dass ein »Fuck you!« wohl doch für fast jeden zu verstehen sein müsste. Schlimm findet er das nicht, er sage ja bloß die Wahrheit, meint er lachend und setzt sich wieder.

Harun ist müde. Der am Stadtrand gelegene Laden - der neben Verderblichem auch alle anderen täglichen Produkte in seinem Sortiment hat, ist der einzige in seiner näheren Umgebung und daher stets gut besucht. Zigaretten gibt es nicht, denn Haruns Cousin - der Besitzer des Ladens - ist gegen das Rauchen. Da er heute Fischen ist, muss Harun den Laden von 10 bis 21 Uhr am Laufen halten. Wenigstens etwas Gutes bringe Corona mit sich: Die Leute kommen nicht so häufig und kaufen lieber einmal groß ein. Das erlaubt ihm etwas mehr Ruhe.

Teller und Rand - der Podcast zu internationaler Politik

Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.

Tunesien und das falsche Versprechen der Demokratie

Als einziges Land in der arabischen Welt ist Tunesien mit einer zukunftsfähigen und überarbeiteten demokratischen Verfassung aus dem sogenannten Arabischen Frühling gekommen. Während in vielen anderen Ländern sich die Lage nach den revolutionären Umbrüchen ab Ende 2010, vor allem aber im Frühjahr 2011 sogar verschlechterte, konnte Tunesien die Errungenschaften von relativer Meinungs- und Pressefreiheit feiern und erste, freie demokratische Wahlen abhalten. Ein Vorzeigebeispiel also und vielleicht ein Hoffnungsschimmer für alle, die stets zweifeln, ob eine Demokratie in einem arabischen Land überhaupt funktionieren könnte. Diese augenscheinlich großartige Revolution feiert im Dezember ihren zehnten Geburtstag, das Fazit: Tunesien ist eine Demokratie, und aus europäischer Sicht damit ein sicheres Herkunftsland.

Doch es gibt einige, die bislang noch nicht vom demokratischen Prozess profitiert haben. Denn oft ginge es nur um Politik, nicht um wirkliche Freiheit, meint Karam, ein Mitarbeiter der Organisation Mawjoudin - arabisch für »Wir existieren« -, die sich für die Rechte von Homosexuellen und und anderen sogenannten LGBTIQ-Personen einsetzt. Karam möchte wie Harun seinen vollen Namen nicht nennen, um sich selbst zu schützen. »Die europäischen Länder wollen Tunesien auf einem demokratischen Weg sehen, um die (illegale) Migration loszuwerden.« Unter anderem deshalb stuft man Tunesien als sicheren Ort ein, der es vor allem für die LGBTIQ-Community jedoch nicht ist. Obwohl Homosexualität in Tunesien per Gesetz illegal ist, wird den Menschen die Möglichkeit genommen, in Europa Asyl zu beantragen.

Wenn der junge Schwule Harun einmal aus seinem Küstenstädtchen in die Hauptstadt Tunis kommt, geht er feiern. In dem am Meer gelegenen Vorort Gammarth, der aus teuren Villen und Nachtclubs besteht, tummeln sich junge Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen. Dass der 24-Jährige dort einen Mann findet, mit dem er möglicherweise sogar nach Hause gehen kann, heißt das noch lange nicht. Ein Kuss hingegen ist meistens schon drin, da fackelt Harun auch nicht lange, und bei seinem charmanten Humor können nur die wenigsten Nein sagen. Ebenso versucht er sich über das Internet zu verabreden, um die Zeit in der Hauptstadt auszunutzen. Er weiß, dass er so schnell nicht wiederkommen wird, denn nur manchmal kann er seinen Cousin dazu bringen, ihm zwei Tage freizugeben.

Freiheit gegen Geld

Die Clubszene von Tunis lässt sich zwar nicht mit Berlin vergleichen, dennoch gibt es am Wochenende etwa zwei Hände voll Partys zur Auswahl. Doch feiern kostet Geld, und wer außerhalb der Hauptstadt wohnt, muss auch die Anreise mit einberechnen. Nicht zuletzt deshalb besteht die aktive LGBTIQ-Community in Tunesien zu großen Teilen aus der gesellschaftlichen Elite. Um in Tunesien seine von der Norm abweichende Sexualität ausleben zu können, bedarf es eines sicheren Ortes, den die eigene Familie nur selten bietet. Einen Bruch mit dieser können sich aber nur die wenigsten leisten, da sowohl die Gesellschaftsstruktur als auch die schlechte ökonomische Lage eine enorme Abhängigkeit von der Familie verursachen. So haben vor allem Personen aus liberalen und wohlhabenden Familien die Möglichkeit, ihre Sexualität frei zu leben und zu erleben. Dass queere Personen allerdings in jeder Gesellschaftsschicht existieren, ist den Aktivist*innen von der Organisation Mawjoudin bewusst. Darauf wollen sie aufmerksam machen und diese Menschen erreichen. So bieten sie psychologische, medizinische, finanzielle und rechtliche Unterstützung an. In verschiedenen Seminaren können sich queere Personen untereinander austauschen, aber auch mit Supporter*innen über ihre Bedürfnisse sprechen. Die Anonymität der Großstadt hilft dabei.

Haruns Alltag ist von einer solchen Gemeinschaft weit entfernt. Seine Heimatstadt liegt drei Autostunden von der Hauptstadt entfernt. Niemals hat er an einem solchen Treffen teilgenommen und sich mit anderen Homosexuellen über gemeinsame Probleme und Ängste ausgetauscht. Das hat mehrere Gründe: Harun leidet täglich an der Unmöglichkeit, mit seiner sexuellen Identität einen Platz in der Gesellschaft zu finden. Er weiß, dass es für ihn so einfach keine Lösung dafür gibt. Das wieder und wieder festzustellen, reiße seine Wunden unnötig auf, erzählt er. Zu oft hat Harun negative Erfahrungen mit missbrauchtem Vertrauen gemacht. Selbst einige seiner ehemaligen Sexualpartner haben Harun verraten und vor Freunden bloßgestellt, während sie das Treffen als unbedeutend und spaßiges Ereignis abstempelten.

Dabei wünscht sich Harun Dates mit netten Unterhaltungen, um sich kennenzulernen. »Wenn sich jemand in mich verliebt, würde ich mich sofort in diese Person verlieben.« Darauf wartet er sehnlichst. Doch selbst wenn er für ein Treffen in eine der nahe gelegenen Städte fährt, fühlt er sich beobachtet. Die Menschen seien gefühlt nur auf der Suche nach Geschichten, die sie erzählen können, so Harun. Fast alle Bewohner in Haruns Stadt leben hier seit Generationen. So sind die Familienstrukturen weit gefächert. Über Ecken kennt jeder jeden - und weiß über jeden Bescheid. Das hat zwar nicht nur Nachteile: Immer könne man jemanden finden, der für eine nette Unterhaltung zur Verfügung steht, dir Hand und Hilfe anbietet. Im Gegensatz zur hektischen und unübersichtlichen Großstadt herrschen hier Ruhe, Geborgenheit und Sicherheit. Aber eben nur solange man sich an den gemeinsamen Konsens hält, welcher von religiösen Vorstellungen geprägt ist. Homosexualität ist da ein rotes Tuch.

Gedanken im Kreis

Das Thema dominiert Haruns Gedanken ständig. Sein Umgang damit hat sich hingegen verändert. Früher habe er es gemieden, durch die Straßen der Innenstadt zu gehen - aus Angst vor den Kommentaren der Leute. Das Gerücht, er sei schwul, kursiert bis heute in der Stadt. Beweise haben seine Nachbarn jedoch nicht. Trotzdem kann er seit Jahren das Haus seines besten Freundes nicht mehr betreten. Als dessen Mutter das Gerücht aufschnappte, verbot sie ihrem Sohn jeglichen Kontakt zu Harun. Seitdem treffen sich die beiden nur noch heimlich.

Er selbst hat jedoch mit der Scham gebrochen. Dass er zu seiner Homosexualität steht, macht ihn selbstbewusst. Zwar muss er weiterhin vorsichtig sein, aber blöde Kommentare kontert er gekonnt mit einem »Soll ich kommen und dich ficken?« - manchmal auf Englisch, manchmal auf Arabisch. Doch dass er offen konfrontiert wird, passiert ohnehin nur noch selten. Haruns Motto ist: »Man muss böse zu Menschen sein, denn Menschen sind böse.« Durch diese Vergewisserung schafft er es, vieles mit Spaß und Ironie zu betrachten. Gleichzeitig ermöglicht ihm der Glaube an eine böse Natur des Menschen, ihnen zu verzeihen oder zumindest über vieles hinwegzusehen. Denn eigentlich liebt er es, unter Menschen zu sein, mit denen er scherzen kann. Während er auch unter seinen Freunden anfänglich skeptisch betrachtet wurde, ist er heute der Mittelpunkt der kleinen Gruppe, die sich Abend für Abend im selben Café trifft, das am Rand der Stadt gelegen ist und zumindest einen sicheren Ort für das Rauchen von Marihuana bietet. Innerhalb der Clique ist er die Queen und lässt sich gerne »Honey B« nennen - inspiriert von dem berühmten Popsong »Telephone« der US-amerikanischen Sängerin Lady Gaga.

Das bedeutet ihm viel, denn in einer Stadt, deren Gesellschaft ihn für das verachtet, was er ist, hat er einen kleinen Platz gefunden, an dem er zu seiner Sexualität stehen kann, ohne zu fürchten, dass Menschen ihn für sein augenscheinlich feminines Verhalten verurteilen. Trotzdem hat auch diese Freiheit Grenzen. Selbst das Verhältnis zu seinen Freunden beruht auf einer Art Kompromiss: Sie akzeptieren ihn und seine Sexualität, übertreiben sollte er aber nicht, denn auch er muss akzeptieren, dass es für andere noch immer etwas Fremdes ist.

Dennoch: Vor nur drei Jahren hätte er sich nicht ausmalen können, Freunde zu finden, vor denen er seine Sexualität preisgegeben kann. Es hat ihn viel Kraft und Zeit gekostet, um zu beweisen, dass er trotz seiner Homosexualität ein liebenswerter Freund ist. Doch der Erfolg verstärkt gleichzeitig das Bedürfnis, genau das mehr Menschen zu beweisen.

Harun lebt zu Hause bei seinen Eltern. Er ist der Älteste von drei Geschwistern. Als Teenager erzählte er seiner Mutter von seinem Interesse am männlichen Geschlecht und merkte schnell, dass dieses Thema nichts in dem Haus zu suchen hat. In der darauffolgenden Zeit versuchte er seine Mutter vom Gegenteil zu überzeugen, wozu er sogar eine Freundin mit nach Hause brachte. Dennoch glaubt er, ihren Verdacht nicht ganz beseitigt zu haben.

Wie die Zukunft aussehen wird, ist für ihn ungewiss. Eine Heirat ist sowohl ein Grund, um von zu Hause auszuziehen als auch notwendig, um die Leute nicht misstrauisch zu machen. Deshalb möchte er eines Tages eine Frau heiraten. Die einzige Alternative hieße auswandern. »Nur, wenn ich außerhalb dieses Landes wäre, könnte ich über die Idee, ohne eine Ehefrau mein Leben zu verbringen, nachdenken.« Denn selbst ein Umzug in die Hauptstadt könne ihn nicht von seiner Familie und deren Erwartungen befreien. Einer Flucht steht aber nicht nur die lebensgefährliche Umsetzung entgegen, auch wäre es für Harun ein schwieriger Schritt, seine Familie und Freunde dauerhaft zurückzulassen. Sollte sich allerdings die Möglichkeit ergeben, einmal zu verreisen, würde Harun sofort zusagen. Schon seit Langem ist es sein großer Wunsch, einmal ein anderes Land mit einer anderen Kultur und ihrer Gesellschaft kennenzulernen. Und sich dabei vielleicht sogar zu verlieben.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.