Mehr prekäre Arbeit in der Fleischbranche
Kleine Anfrage der Linksfraktion bringt Zahlen ans Licht
Etwa sieben von zehn Beschäftigten in der Fleischindustrie arbeiten als Leiharbeiter*innen oder über Werkverträge. Werkvertragsunternehmen stellen in der Branche rechnerisch 63 Prozent der Beschäftigten und machen damit ein Drittel der Branche aus. Hinzu kommen - nach Selbstauskunft der Unternehmen - rund 7,5 Prozent Leiharbeiter*innen. Damit sind nur 29,5 Prozent der Arbeitenden in dieser Branche fest angestellt. Diese Zahlen sind Ergebnis einer Kleinen Anfrage der Linksfraktion zu den Arbeitsbedingungen in der Fleischwirtschaft.
Bisher war die Datenlage zur Fleischindustrie eher dürftig. Die Bundesregierung stützt sich in ihrer Antwort nun auf Zahlen der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe aus diesem Jahr und legt damit erstmals zu Werkverträgen Zahlen vor. Diese liegen noch höher als bisher angenommen.
Hinzu kommt: Beschäftigte in der Fleischindustrie haben 2019 durchschnittlich etwa 36 Prozent weniger verdient als der Durchschnitt der Gesamtwirtschaft. Auch sind die Einkommen zwischen 2008 auf 2019 weniger stark gestiegen als beim Rest. Zudem hat sich die Zahl der Auszubildenden in diesem Zeitraum um rund 60 Prozent verringert, während die Zahl der Beschäftigten insgesamt kontinuierlich ansteigt.
»Arbeit zu Dumpingbedingungen macht krank«, kritisiert die Sprecherin für Mitbestimmung und Arbeit der Linken, Jutta Krellmann, und fordert, das geplante Arbeitsschutzkontrollgesetz so schnell wie möglich zu beschließen. Doch der von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) vorgelegte Gesetzentwurf ist auf Eis gelegt. Nachdem er im Kabinett verabschiedet wurde, verschwand er vergangene Woche kurzerhand von der Tagesordnung des Bundestages. Der Grund: Die Union hat Redebedarf.
Denn die Fleischindustrie will das Gesetz verhindern, besonders die Leiharbeit will sie beibehalten. Begründet wird das mit der notwendigen Flexibilität etwa zur Grillsaison. Offenkundig bereitet sie sich aber darauf vor, bisherige Werkverträge über die Leiharbeit aufzufangen. Damit ist ihre Lobby nun bei der CDU/CSU auf offene Ohren gestoßen, sehr zum Missfallen der Koalitionspartnerin SPD.
»Wenn sich CDU und CSU weiter weigern, stellen sie den Profit der Fleischlobby über die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten und über die Verabredungen in der Koalition«, sagte SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Die Grünen-Politikerin Beate Müller-Gemmeke sprach davon, dass die »Regierungskoalition wieder einmal dabei ist, vor den Interessen der Fleischindustrie einzuknicken«. Auch Krellmann fordert ein Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit. Werde nur ein Dumpingmodell untersagt, wichen die Arbeitgeber auf ein anderes aus. »Diesen Teufelskreis gilt es ein für alle Mal zu durchbrechen.« Kommentar Seite 8
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.