Abfahrt ohne Halt in Wittenberge
Stadt hat vorerst nichts vom Halbstundentakt Berlin-Hamburg
Ab dem kommenden Jahr sollen zwischen Berlin und Hamburg im Halbstundentakt ICE-Züge verkehren. Nur selten hält derzeit ein solcher Fernzug im brandenburgischen Wittenberge, einige stoppen überhaupt nicht zwischen Berlin und Hamburg. Der Halbstundentakt ist insgesamt eine erhebliche Verbesserung, doch Wittenberge wird zunächst nichts davon haben. Das bedauert Bürgermeister Oliver Herrmann (parteilos). Berufspendler hätten ihm zufolge insbesondere Interesse, dass der Zug, der um 17.35 Uhr in Hamburg abfährt, in Wittenberge halten würde. Hermann berichtet von der Befürchtung, wegen der Fernzüge würden die Regionalzüge auf der Strecke nicht mehr so gut durchkommen. Wenn die Fahrgäste schon darunter leiden müssen, dann sollen wenigstens ein paar mehr Fernzüge in Wittenberge halten.
Der Bürgermeister äußert sich dahingehend am Donnerstag in einer Videokonferenz des Infrastrukturausschusses im brandenburgischen Landtag. Der Abgeordnete Christian Görke (Linke) hat das Thema auf die Tagesordnung gesetzt. Es geht hier um den sogenannten Deutschlandtakt. Fern- und Regionalzüge sollen sich dabei an Knotenpunkten begegnen, damit die Fahrgäste problemlos umsteigen können. Um den Bahnhof Wittenberge auf der Strecke Berlin-Hamburg in dieses Konzept voll einbeziehen zu können, braucht es jedoch zu den fünf vorhandenen Bahnsteigen eine sechste Bahnsteigkante. Diese könnte bis 2025 gebaut werden, wenn alsbald Pläne dafür entworfen werden. Der Abgeordnete Görke und Bürgermeister Herrmann regen an, die Planungen durch das Land Brandenburg vorzufinanzieren. Erforderlich ist laut Görke ein »überschaubarer Betrag, zirka 750 000 Euro«.
Doch Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) winkt ab. Er hat ein Schreiben aus dem Bundesverkehrsministerium erhalten, dass eine Vorfinanzierung nicht notwendig sei. Im ersten Quartal 2021 solle feststehen, ob der zusätzliche Bahnsteig sinnvoll und wirtschaftlich ist. Dann würde der Bahnsteig gebaut und ganz allein vom Bund bezahlt werden, die Planungskosten inklusive.
Der Abgeordnete Andreas Noack (SPD) fragt nach, ob er richtig verstanden hat: Brandenburg braucht nicht in Vorleistung gehen und es kommt dadurch nicht zu einem Zeitverzug? Der Minister bestätigt dies. Eine Fertigstellung bis 2025 sei eine realistische Perspektive. »All das sind gute Nachrichten«, findet Beermann.
Doch der Abgeordnete Görke zeigt sich skeptisch. Er kennt Formulierungen wie die, eine Sache sei »auf gutem Wege«, zur Genüge. Dies diene gewöhnlich nur dazu, sich nicht festzulegen. Görke denkt, es wäre günstig, die Vorfinanzierung dennoch anzubieten und das Bauvorhaben so zu beschleunigen. Mit dieser Ansicht steht er aber im Ausschuss ziemlich allein da. Wenn sich Bund und Deutsche Bahn einig sind, gelinge ein derartiges Bauprojekt am zuverlässigsten ohne Mithilfe des Landes, wird ihm gesagt. »Für den Moment können wir nicht so viel machen«, meint Clemens Rostock (Grüne). Er mahnt allerdings, die Angelegenheit im Auge zu behalten, »wachsam« zu sein. Der Verkehrsminister verspricht, am Ball zu bleiben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.