Zoff um die Fahrkarte

Studierende in Berlin und Brandenburg lehnen die geplante Preiserhöhung beim VBB-Semesterticket entschieden ab

  • Maximilian Breitensträter
  • Lesedauer: 3 Min.

»Wir unterschreiben nichts, was wir unseren Kommilitoninnen und Kommilitonen nicht vermitteln können«, sagt Matthias Weingärtner, Verhandlungsführer für die Berliner Studierendenschaft in Sachen Semesterticket. Am Sonntag war eine Frist des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg (VBB) ausgelaufen, mit der dieser den Studierenden sprichwörtlich die Pistole auf die Brust setzen wollte. »Entweder ihr stimmt unserer Preiserhöhung zu oder ihr bekommt überhaupt kein Semesterticket mehr«, beschreibt Weingärtner gegenüber »nd« die Entscheidung, vor der er und seine Kommilitonen der »Interessensgemeinschaft Semesterticket« standen.

»Es ist schon eine Frechheit, wie der VBB agiert«, sagt Weingärtner. Die VBB-Pläne sehen einen neuen Drei-Jahres-Tarif vor, mit dem die Semesterticketpreise im ersten Jahr um fünf oder sechs Euro pro Semester steigen sollen. Auf das Jahr gerechnet wäre das ein Plus von 15 oder 18 Euro, je nach Standort der Hochschule. Derzeit liegt der Ticketpreis zwischen 280 und 387 Euro.

Rote Brause - der Berlin-Podcast

Was war letzte Woche noch mal wichtig in Berlin? Plop und Zisch! Aufgemacht! Der Podcast „Rote Brause“ liefert dir alle wichtigen News aus der Hauptstadtregion in nur 15 Minuten. 

Statt dem Preisanstieg zuzustimmen, haben die Studierenden einen Offenen Brief an ihre Kommilitonen geschrieben. Darin wird zum Widerstand gegen die VBB-Pläne mobilisiert und um Unterstützung für die eigene Position geworben. Die heißt: Keine Preiserhöhung 2020 und langfristig ein Studi-Jahresticket für 365 Euro, wie es auch Auszubildende dank Landeszuschüssen bekommen.

»Als Studierende sind wir dazu bereit, einen adäquaten Semesterticketpreis zu bezahlen«, sagt Weingärtner. »Die aktuell geforderte Preiserhöhung, mit der der VBB offenbar seine Einnahmeausfälle durch die Coronakrise kompensieren will, sind aber unerhört«, so der Student. Denn das Semesterticket, so seine Argumentation, müsse von jedem in Berlin und Brandenburg eingeschriebenen Studierenden bezahlt werden - egal, ob er oder sie den Öffentlichen Nahverkehr überhaupt nutzt. »In der Pandemie, in der unsere Vorlesungen zumeist digital stattfinden und wir gar nicht in die Hochschulen fahren, einen solchen Preisanstieg durchzuboxen, geht gar nicht.«

Die Gespräche mit dem Verkehrsverbund seien im August im Sande verlaufen, sagt der Verhandlungsführer. Danach habe man kein Angebot mehr erhalten. »Die Gespräche sind noch nicht abgeschlossen«, so Weingärtner. Statt mit Deadlines zu drohen, solle der VBB zum Verhandlungstisch zurückkehren. »Ohne unsere Unterschrift können sie nichts machen und ich glaube nicht, dass der VBB auf die sichere Einnahmequelle Semesterticket einfach so verzichten will.«

VBB-Sprecher Joachim Radünz kann die Aufregung der Studierendenschaft nicht nachvollziehen. »Seit drei Jahren hat sich der Semesterticketpreis nicht erhöht«, sagt er. Die jetzt angesetzte Preiserhöhung sei moderat. »Wir können nicht allen anderen Fahrgästen Erhöhungen zumuten und nur den Studierenden nicht«, sagt Radünz mit Verweis auf die gestiegenen Kosten für die Verkehrsunternehmen. »Das wäre unsolidarisch.« Auch hätten bereits vier Brandenburger Hochschulen den VBB-Plänen zugestimmt hätten.

Welche das sein sollen, lässt Radünz offen. Von studentischer Seite wurde die Zustimmung der Hochschulen dementiert. »Ich kann den Unmut über jede Preiserhöhung verstehen, aber das ist wirklich ein guter Tarif«, sagt der VBB-Sprecher. Mit dem angestrebten Preisplus könne ein Studierender für nicht mehr als 405 Euro im Jahr das gesamte Verbundsystem nutzen. Auch nach dem Ablaufen der Frist vom Sonntag sei der VBB weiter an Gesprächen mit den Studierenden interessiert, sagt Radünz.

Zu erneuten Verhandlungen mahnt auch die Politik. »Ein Scheitern der Verhandlungen wäre sowohl für die Verkehrsunternehmen als auch für die Studierenden ein Desaster«, sagt Clemens Rostock, verkehrspolitischer Sprecher der grünen Landtagsfraktion in Brandenburg. Rostock hält eine Anlehnung der Preise für Semestertickets an die der Azubitickets für durchaus vorstellbar.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.