Werbung

Frühere niedersächsische Parteichefin Guth tritt aus AfD aus

Dana Guth: Es git ein »Hauen und Stechen« in der Partei

  • Lesedauer: 1 Min.

Hannover. Die frühere niedersächsische AfD-Partei- und Fraktionschefin Dana Guth ist aus der Partei ausgetreten. Wegen »Fehlentwicklungen« habe sie die AfD am Donnerstag verlassen, erklärte Guth. Es seien »rote Linien verletzt« worden. Gegenüber dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) sprach sie von einem »Hauen und Stechen« innerhalb der Partei.

Die als gemäßigt geltende Guth war auf einem Landesparteitag Mitte September dem zum völkisch-nationalistischen Flügel der AfD gerechneten Bundestagsabgeordneten Jens Kestner bei der Vorsitzendenwahl unterlegen. Kurz darauf verließ mit zwei Mitstreitern die Fraktion, die damit ihren Fraktionsstatus verlor.

Guth sagte dem NDR, die Partei sei tief gespalten. Es gebe viele bürgerliche Mitglieder, doch der offiziell aufgelöste rechte Flügel übernehme zunehmend das Sagen. »Was Hardcore-Flügel-Vertreter in diesem Land möchten, das ist etwas, womit ich mich nicht identifizieren kann«, sagte Guth.

Kestner sagte dem NDR, Guths Parteiaustritt wundere ihn nicht. »Sie möchte natürlich dem Parteiausschluss zuvorkommen.« Zu den Vorwürfen Guths zur Dominanz des Flügels sagte Kestner: »Der Flügel ist aufgelöst und über das, was aufgelöst ist, braucht man nicht mehr reden, weil es das nicht mehr gibt.« dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.