- Brandenburg
- Corona-Impfzentren
Der Wodka danach
Zeitgleich eröffneten am Dienstag die Impfzentren in Potsdam und Cottbus
Wenn Dieter Lorenz aus Potsdam in zwei Wochen seinen 89. Geburtstag begeht, dann wird der Anti-Coronaschutz in seinem Körper größtenteils aufgebaut sein. Er war am Dienstag einer der ersten, die sich den Piks im Impfzentrum der Babelsberger Metropolis-Halle geben ließ. »Meine Tochter hatte ein paar Schwierigkeiten, für uns den Termin zu bekommen, aber es hat für mich und meine Frau geklappt«, sagte er erleichtert vor der Impfung. Nun müsse alles nur noch wirken. Aber da sei er optimistisch. Wenn alles vorbei sei, werde er erst einmal einen heben. »Einen Wodka«, setzt seine Ehefrau lachend hinzu.
Mit 70 geplanten Impfungen startet der großangelegte Impfprozess in Potsdam-Babelsberg gleich neben dem Filmpark. Ziel ist es, an diesem Ort bis zu 600 Impfungen am Tag zu absolvieren. Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) lobte Energie und Einsatzbereitschaft der vielen Beteiligten im Vorfeld: Auf Schwierigkeiten und Ungereimtheiten im Vorfeld angesprochen, reagierte sie verärgert: »Es wird immer nur gemeckert.« Immerhin müsste der aufwendige und unerprobte Vorgang der Massenimpfung zusätzlich zu den ohnehin extrem schwierigen Situationen bei der Pflege und Betreuung bewältigt werden. Es gebe Heime, dort würden über Nacht sämtliche Pflegerinnen und Pfleger wegen Krankheit oder Quarantäne ausfallen. Man müsse den Katastrophenschutz und andere - ebenfalls schon überlastete - Pflegeeinrichtungen alarmieren, um die Patienten aus den Betten zu holen, sie zu waschen und ihnen Frühstück zu geben. Auf eine solche Lage habe sich niemand langfristig vorbereiten können.
Die Zahl gemeldeter neuer Ansteckungen ist wieder deutlich gestiegen. Innerhalb eines Tages hätten die Kreise und kreisfreien Städte 758 neue Infektionen gemeldet, teilte das Gesundheitsministerium am Dienstag in Potsdam mit. 52 Todesfälle kamen im Zusammenhang mit der Covid-19-Krankheit hinzu.
Die meisten neuen Ansteckungen mit dem Coronavirus meldete der Landkreis Ostprignitz-Ruppin mit 126 zusätzlichen Fällen, dahinter lagen der Kreis Potsdam-Mittelmark mit 125 und der Kreis Spree-Neiße mit 91.
Kein Landkreis liegt bei den registrierten Ansteckungen pro 100 000 Einwohner mehr über der Schwelle von 400 Fällen.
Bei den Impfungen lag Brandenburg am Dienstag mit 3334 Impfungen im Ländervergleich im unteren Bereich. clk
Der nun gestartete Impfprozess werde ein »lernendes System« sein und »von Tag zu Tag besser funktionieren«, versprach sie. Zuerst sollen die über 80-Jährigen geimpft werden: Im Land Brandenburg sind das rund 200 000 Menschen, viele davon in Pflegeeinrichtungen. Warum es noch Rückstände gegenüber den Impfzielen gebe? »Bei einem Drittel der Bewohner von Pflegeheimen müssen der Vormund gefunden und seine Einwilligung zur Impfung eingeholt werden«. Das koste im Flächenland Brandenburg Kraft und Zeit.
Noch sei der Impfstoff »ein sehr knappes Gut«, mahnte Nonnemacher. Doch gebe es inzwischen zwei Zulassungen und für weitere sehe es gut aus. Dann werde hoffentlich auch ein Präparat darunter sein, das nicht mit hohem Aufwand extrem abgekühlt aufbewahrt und transportiert werden müsse. Trotz solcher Fortschritte sei das Impfen ein Marathonlauf und nicht mit einem Sprint zu verwechseln.
»In drei oder vier Wochen sieht die Welt schon anders aus«, glaubt Holger Rostek, stellvertretender Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB). Am ersten Tag wurden in Potsdam zwei parallele Impf-Durchläufe praktiziert, am Ende sollen es sechs sein. Die Metropolis-Hallen in Babelsberg sind der größte überdachte Raum der Stadt.
Auch ein älterer Herr kam zum Eingang des Impfzentrums. Er habe keinen Termin und wollte sich einfach nach dem Verfahren erkundigen, erzählt er. Am Telefon habe er kein Glück gehabt, er sei auch in keiner Warteschleife gelandet.
Clemens Gauger (DRK), operativer Leiter des Impfzentrums, erklärte ihm, dass hier am Impfzentrum keine Termine vergeben werden. Er empfahl, es telefonisch weiter zu versuchen. Wenn sich die erste Aufregung gelegt habe, würden die Erfolgsaussichten steigen. Den Ablauf im Zentrum erläutert Gauger auch den anwesenden Journalisten: Wer einen Termin ergattert hat, der muss sich zum Eingang begeben, dort werde ihn ein Lotse in Empfang nehmen. Danach erfolge die Registrierung mit Versichertenkarte und Impfausweis. Einmal »in das System aufgenommen« warte auf den »Impfling« ein Vorgespräch mit einem Arzt, bei dem ermittelt werde, ob etwas gegen die Impfung spreche. Danach sitze der oder die Betreffende in einer separaten Kabine, bis eine Schwester das Serum in den Oberarmmuskel spritzt. Mit seiner Unterschrift bestätigt der Arzt, dass die Impfung korrekt erfolgt ist. Anschließend verbleibe der oder die Geimpfte in einem Beobachtungsraum. Falls alles seinen unauffälligen Verlauf nimmt, könne die Halle kurz darauf durch den hinteren Eingang verlassen werden. Bei Komplikationen stehe ein Sanitäterteam der Johanniter Unfallhilfe bereit.
Noch immer seien die Informationsdefizite beim Thema Coronavirus erheblich, stellen die Verantwortlichen fest. Die Telefonnummer 166 117 war am Vortag völlig überlastet. Viele Menschen bestürmten die Terminvergabestellen, doch wenn sie nicht zur Gruppe der zunächst Aufgerufenen sehr alten Menschen oder deren Betreuer gehören, musste man ihr Anliegen abschlägig bescheiden. Das führte zu Frust und Ärger. Nicht geimpft werden kranke Menschen, Menschen mit Fieber oder ähnlichen Symptomen, erklärte Ministerin Nonnemacher.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sicherte zu, mit einem Rundbrief besser aufzuklären und zu informieren. »Die Stadt ist bereit, ihren Beitrag zu leisten.«
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.