Union will Notfallmechanismus zur Wahlvorbereitung auslösen

Wahlversammlungen zur Kandidatenbenennung sollen nicht mehr in Präsenz stattfinden müssen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Unionsfraktion will angesichts der hohen Corona-Infektionszahlen den Notfallmechanismus für die Vorbereitung der Bundestagswahl am 26. September auslösen. Da die weitere Entwicklung der Pandemie in den kommenden Monaten nicht vorhersehbar sei, gehe es darum, »gesicherte Aufstellungsversammlungen für alle Parteien zu ermöglichen«, sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt am Dienstag in Berlin.

Der Bundestag hatte dazu im vergangenen Oktober bereits eine Änderung des Bundeswahlgesetzes beschlossen. Bislang musste die Aufstellung der Kandidaten zwingend in Versammlungen erfolgen. Nun kann der Bundesinnenminister per Rechtsverordnung Abweichungen von diesen Bestimmungen zulassen, um die Kandidatenbenennung ohne Versammlung - auf elektronischem Weg und per Briefwahl - zu ermöglichen. Dies ist für Naturkatastrophen oder bei ähnlichen Fällen höherer Gewalt vorgesehen.

Dazu muss der Bundestag zunächst feststellen, dass wegen der Pandemielage solche Versammlungen ganz oder teilweise unmöglich sind. Dann könnte Bundesinnenminister Horst Seehofer die Rechtsverordnung anfertigen, die der Bundestag dann anschließend noch freigeben müsste.

FDP, Grüne, Linke und AfD hatten diese Gesetzesänderung seinerzeit strikt abgelehnt, weil sie im Wahlrecht dauerhaft eine Abweichmöglichkeit verankere. Dobrindt betonte nun, es gehe nicht um einen Regelmechanismus, sondern um »ein Auffangnetz für schwierige lokale Pandemielagen«. Außerdem blieben Parteiversammlungen mit der Anwesenheit der Mitglieder weiter möglich.

Linke will an Parteitagstermin festhalten
Vorsitzender dementiert Bericht, laut dem Verschiebung bis nach Bundestagswahl erwogen wird

Aus der FDP-Fraktion kamen zustimmende Signale, die allerdings an Bedingungen geknüpft waren. »Alle demokratischen Parteien müssen ein Interesse daran haben, dass Kandidatenaufstellungen zur Bundestagswahl auch in der Pandemie stattfinden können«, sagte der Erste Parlamentarische Geschäftsführer Marco Buschmann der dpa. Der gesetzliche Notfallmechanismus weise hier dem Bundesinnenministerium einen großen Gestaltungsspielraum zu. »Nur wenn dieser verantwortungsvoll genutzt wird, darf das Parlament dem Notfallmechanismus stattgeben.«

Die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Fraktion, Britta Haßelmann, sagte der dpa: »Die Parteien brauchen dringend einen klaren Rahmen und Rechtssicherheit, wie unter den Bedingungen der Corona-Pandemie Kandidierenden-Aufstellungen stattfinden können.« Die Grünen seien bereit, mit den anderen Fraktionen darüber zu reden. »Notwendig ist jetzt eine rechtssichere und bestimmte Umsetzung.« dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.