Die Lieder nach den Morden

Triumph des Rückzugs: Vor 50 Jahren erschien das Erfolgsalbum »Tapestry« von Carole King

  • Frank Jöricke
  • Lesedauer: 3 Min.

Bonjour Tristesse! Wir schreiben das Jahr 1971. Die Hoffnungsträger der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung sind längst alle tot. Malcolm X: ermordet 1965. Martin Luther King: ermordet 1968. Bobby Kennedy: ermordet 1968.

Die 70er fangen an, wie die 60er geendet haben. In Vietnam wird unvermindert gebombt. Und an der Heimatfront geht es auch nicht friedlicher zu. An der Kent State University werden brave Demonstranten von der Nationalgarde niedergeschossen; vier Studenten sterben im Kugelhagel. Die Flower Power ist verwelkt, die Aufbruchstimmung der Depression gewichen. Der Blick geht nicht mehr nach vorn, in eine glorreiche Zukunft, sondern zurück in die Vergangenheit, als man an diese Zukunft noch geglaubt hat. Trauer ist an die Stelle von Hoffnung getreten.

Dieses Gefühl des Verlusts fängt das Album »Tapestry« (Wandteppich) von Carole King bereits auf dem Cover ein. Das viel zu dunkle, nicht besonders bunte Farbfoto zeigt eine nachdenkliche, in sich gekehrte Endzwanzigerin, der jeglicher Überschwang abhandengekommen scheint. Diese Frau – soviel steht fest – wird auf keine Demonstration mehr gehen. Lieber wird sie sich einen Tee aufbrühen, die Räucherstäbchen anzünden und ein wenig mit ihrer Katze schmusen, die auch auf der Plattenhülle abgebildet ist. Kuscheln statt Kämpfen.

Der erste Song, »I feel the earth move«, versucht diesem Eindruck noch entgegenzusteuern, indem er rhythmisch treibend den Geist der 60er heraufbeschwört. Doch schon beim zweiten Lied ist die Luft raus. Die Erde hat aufgehört zu beben. Stillstand herrscht, Wehmut regiert. Carole King zieht eine bittere Bilanz: »You’re so far away«, »It’s too late«, »Out in the cold«. Trost spendet nur die Gewissheit: »You’ve got a friend«, wenigstens das! Statt Revolution der Rückzug in die eigenen vier Wände: »Home again« – willkommen in der heimischen Idylle!

Das Publikum – jene jungen Menschen, die an eine andere, bessere Welt geglaubt hatten – erkannte sich in diesen meist ruhigen, zurückhaltend instrumentierten Liedern wieder. Das melancholische »Tapestry« wurde zum kollektiven Trostpflaster einer Generation. Und weil es von ihnen, den Babyboomern, viele gab, sehr viele, ging »Tapestry« millionenfach über die Ladentheke.

Auch bei den Grammy-Verleihungen für das Jahr 1971 räumte Carole King ab. Als erste Frau überhaupt gewann sie in den Kategorien »Album des Jahres« und »Song des Jahres «(mit »You’ve got a friend«). Zudem wurde sie für die »Single des Jahres« (»It‘s too late«) und den besten weiblichen Gesangsbeitrag ausgezeichnet. Carole King, die in den 60er Jahren Hits für andere geschrieben hatte, unter anderem »(You make me feel like a) natural woman« für Aretha Franklin, stand plötzlich selbst im Rampenlicht. Und sollte dort lange verweilen. Im Laufe der nächsten Jahre entwickelte sich »Tapestry« zum meistverkauften Album aller Zeiten, dicht gefolgt von »Jesus Christ Superstar«, dem Musical für bibelberauschte Hippies.

Bis eine Band namens Fleetwood Mac das Kokain entdeckte. Befeuert von der kalten Droge breiteten die auch privat miteinander verstrickten Bandmitglieder 1977 auf »Rumours« ihr Beziehungs- und Gefühlschaos aus. In diesen zwischenmenschlichen Abgründen von Lüge und Verrat versank die Idylle von »Tapestry«. Womit auch der Letzte begriffen hatte, dass das Jahrzehnt von Glaube, Liebe, Hoffnung endgültig vorbei war.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.