- Politik
- Mindestlohn
SPD-geführte Ministerien legen Pläne für zwölf Euro Mindestlohn vor
Eckpunktepapier skizziert Weg zu einer höheren und besser durchsetzbaren Lohnuntergrenze
Berlin. Eine halbes Jahr vor der Bundestagswahl haben das Bundesarbeits- und das Bundesfinanzministerium am Montag ein Eckpunktepapier vorgelegt, das den Weg zu einem höheren und besser durchsetzbaren Mindestlohn skizziert. Ziel der von der SPD geführten Ministerien ist es, dass der Mindestlohn im nächsten Jahr auf zwölf Euro pro Stunde steigt. Derzeit liegt er bei 9,50 Euro.
Das Verfahren, wonach der Mindestlohn von einer Kommission festgelegt wird, in der Arbeitgeber und Arbeitnehmer vertreten sind, soll erhalten bleiben. Die Kriterien zur Festlegung der gesetzlichen Lohnuntergrenze wollen die beiden Ministerien den Eckpunkten zufolge jedoch ändern. Wenn den Plänen zufolge künftig der Medianlohn statt des Durchschnittslohns für die Berechnungen herangezogen wird, würde der Mindestlohn stärker an die allgemeine Lohnentwicklung gekoppelt und damit höher ausfallen. Im Gegensatz zum arithmetischen Mittel der Löhne teilt der Medianlohn die Verteilung genau in der Mitte: Die eine Hälfte der Beschäftigten erhält geringere, die andere Hälfte höhere Löhne.
Auch planen die Ministerien, dass Zulagen und Zuschläge grundsätzlich nicht mehr auf den Mindestlohn angerechnet werden sollen. Ausnahmen vom Mindestlohn für ehemals Langzeitarbeitslose und Minderjährige ohne Berufsausbildung sollen gestrichen werden. Neben anderen neuen Detailregelungen ist auch eine Stärkung der Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bei Mindestlohnkontrollen und in gerichtlichen Auseinandersetzungen vorgesehen. Aus den Ministerien hieß es, jeder vierte Beschäftige arbeite in Deutschland derzeit für weniger als zwölf Euro pro Stunde und würde von einem höheren Mindestlohn profitieren.
Den derzeitigen Empfehlungen der Mindestlohnkommission zufolge soll der gesetzliche Mindestlohn zum 1. Juli des laufenden Jahres auf 9,60 Euro steigen, im Jahr 2022 auf 10,45 Euro. Der Mindestlohn wurde auf Drängen vor allem von Gewerkschaften und der SPD zum 1. Januar 2015 in Deutschland eingeführt. Er betrug damals 8,50 Euro. Am 26. September wird der Bundestag neu gewählt. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.