Abschiebung ins Kriegsgebiet

Mehr als 1000 Menschen nach Afghanistan ausgewiesen

  • Daniel Lücking
  • Lesedauer: 1 Min.

Kabul. Ein Flug mit 26 Männern traf am Mittwochmorgen in der afghanischen Hauptstadt Kabul ein. Es war die insgesamt 37. Sammelabschiebung, die Deutschland seit Beginn der Deportationsflüge im Dezember 2016 durchführte. Damit stieg die Zahl abgeschobener Afghanen auf 1015 Männer an. Trotz der angespannten Sicherheitslage finden aus mehreren europäischen Ländern weiterhin Abschiebungen in das Land statt. Mehr als 100 000 Zivilist*innen wurden in den vergangenen zehn Jahren getötet. Laufende Friedensverhandlungen mit den Taliban führen nicht zu einer Entspannung. Derzeit ist eine steigende Zahl gezielter Tötungen zu verzeichnen.

Eine Perspektive gibt es für die abgeschobenen Männer nicht. Die Wirtschaft Afghanistans ist weiterhin schwach und auch durch die Corona-Pandemie stark belastet. »Abgelehnten Asylsuchenden droht die Abschiebung in ein Land, in dem nicht nur lebensgefährliche Anschläge an der Tagesordnung sind«, machte die Politikerin Ulla Jelpke (Linke) klar. Sie hatte kürzlich die Zahlen erfragt und auf eine hohe Fehlerquote bei den Asylbescheiden hingewiesen. In 8390 von rund 21 000 Fällen revidierten Richter ablehnende Entscheidungen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. In den allermeisten Fällen bedeutet das aber nur einen Aufschub. Mit Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -