- Kommentare
- Zehn Jahre Krieg
Eine Zukunft für Syriens Kinder
Cyrus Salimi-Asl fordert ein Ende des 10-jährigen Krieges
Das Morden, Verschleppen und Foltern geht nun schon zehn Jahre. Und, wenig überraschend, leiden im Syrien-Krieg vor allem die Kinder. Wie im Jemen. Wie in Afghanistan. Wie in so vielen anderen Ländern. Laut Terre des hommes sind 12 000 Kinder in Syrien getötet worden - bei Bombenangriffen auf ihre Wohnungen oder erschossen beim Spielen. Kinder wurden gefoltert oder als Soldat*innen rekrutiert für einen Krieg, den die Erwachsenen kämpfen, mit Waffen, die ihnen andere Erwachsene verkauft haben.
Aufrufe, die Kämpfe einzustellen, verhallen fast ungehört. Keine der Kriegsparteien macht den ersten Schritt, um den Krieg zu beenden, und hat dafür »gute« Gründe: der eigene Machtsessel, geostrategische Vorteile, ideologischer Größenwahn, hegemoniale Ambitionen, Waffengeschäfte etc. Es ist schon lange ziemlich gleichgültig, wer diesen Krieg warum begonnen hat oder die Schuld daran trägt. Klar ist: Alle Konfliktparteien haben Blut von Kindern an ihrer Kleidung. Jetzt zählt nur eins: Dieser Krieg muss ein Ende finden, damit die Kinder Syriens eine Zukunft haben. Bis dahin muss die sogenannte Staatengemeinschaft, müssen die Erwachsenen ihr Portemonnaie weit öffnen, denn 13 Millionen Menschen, darunter viele Kinder, hungern und leben in Behausungen ohne Wasser und Strom.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.