Werbung

Unten Links

  • Lesedauer: 1 Min.

Oft müssen Medienschaffende über eine schlechte Welt berichten, sodass kaum Zeit bleibt für die Frage: Wo ist das Positive? Aber doch, schaut man genau hin, dann findet man es. Zum Beispiel hier: Die Deutschen wollen ungebremst heiraten. Corona kann diesen Drang nicht aufhalten, sondern höchstens seine Erfüllung ein wenig hinauszögern. Das hat eine Firma erfragen lassen, die sich als »Deutschlands größter digitaler Hochzeitsplaner« bezeichnet, und da ist es natürlich kein Wunder, dass ein heiratsfreudiges Bild gezeichnet wird. Erstaunlich ist allerdings, dass eine Hochzeit durchschnittlich fast 14 000 Euro kosten und 68 Gäste haben soll. 68 Gäste - da gehen ja schon für die Erstellung eines Hygienekonzepts ein paar Tausender drauf. Wären wir übrigens Deutschlands größter digitaler Scheidungsplaner (immerhin scheitert jede dritte Ehe irgendwann), dann würden wir sagen: Leute, spart bei der Hochzeit und legt was zurück. Denn (und hier bitte wieder das positive Element beachten): Die Scheidung ist zwar oft teurer als die Hochzeit. Aber dafür hat man meistens länger was davon. wh

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.