Heimliche Sieger

Aert van Riel über die Spitzenkandidaturen von Union und Grünen

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

Den Gremien der CDU blieb offenbar nichts anderes übrig, als sich für ihren Vorsitzenden Armin Laschet als Kanzlerkandidaten auszusprechen. Er war erst kürzlich mit einem knappen Ergebnis zum Parteivorsitzenden gewählt worden. Einen solchen Mann demontiert man nicht gleich wieder, sondern er soll die Möglichkeit bekommen, sich zu bewähren. In diesem Zusammenhang gäbe es für Laschet viel zu tun. Seine Umfragewerte sind miserabel, was wohl auch mit der inkonsistenten Haltung des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten während der Coronakrise zu tun hat. Auch deswegen hat sein Kontrahent Markus Söder signalisiert, nicht vorzeitig aufgeben zu wollen. Ob der laut Umfragen beliebtere Regierungschef aus Bayern noch ein Ass im Ärmel hat, um neben der CSU auch die Spitzenpolitiker der CDU in kurzer Zeit auf seine Seite zu ziehen, ist aber fraglich.

Heimlich freuen können sich die Grünen über den Machtkampf in der Union. Sie haben es im Unterschied zur konservativen Konkurrenz geschafft, in aller Ruhe und hinter verschlossenen Türen über ihre Spitzenkandidatur zu diskutieren und wollen das Ergebnis Anfang kommender Woche mitteilen. Anders als die Union dürften sie mit diesem Vorgehen bei den Wählern einige Sympathiepunkte gesammelt haben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.