- Sport
- Super League
Super Rohrkrepierer
Die Gründer der Super League müssen nach Protesten von Europas Fußballfans und Drohungen der Verbände ihre Pläne einstampfen
Das milliardenschwere Kartenhaus ist in Rekordzeit wieder zusammengekracht. Nach und nach gibt das »dreckige Dutzend« seinen Kampf gegen Windmühlen und Fanwiderstände auf: Die Super League ist nach nur zwei Tagen schon wieder Geschichte. Die Pläne für die neue Hyper-Kommerzveranstaltung sind verworfen worden - zumindest für den Moment. Die Europäische Fußball-Union (Uefa) darf sich neben den Fans als großer Gewinner des Erdbebens fühlen.
»Totgeburt«, »gescheiterte Super-Flucht«, »Sieg für die Fans«, »besiegte Gier«, »Super Lächerlichkeit«: Die internationalen Medien hatten die Super League schon mit dem Rückzug der sechs englischen Klubs beerdigt. Nach dem Ausscheiden von Atletico Madrid, Inter Mailand und AC Mailand verflog dann auch unter den kühnsten Verfechtern der Glaube an eine aktuelle Perspektive für das Projekt der Superreichen. Die Abtrünnigen mussten ihre weltweit verspottete Niederlage eingestehen.
FC Arsenal London
»Es war niemals unsere Absicht, so einen Ärger zu verursachen. Wir wollten nicht zurückgelassen werden und sicherstellen, dass wir Arsenal und seine Zukunft schützen. Nachdem wir Euch und die breite Fußball-Gemeinschaft über die letzten Tage gehört haben, ziehen wir uns von der Super League zurück. Wir haben einen Fehler gemacht, und wir entschuldigen uns.«
FC Chelsea London
»Wir haben die Angelegenheit vollumfänglich überdacht und entschieden, dass unsere Teilnahme an den Plänen nicht im besten Interesse des Klubs, unserer Fans oder der Community ist.«
Manchester United
»Wir haben sorgsam auf die Reaktionen unserer Fans, der britischen Regierung und anderer Interessengruppen gehört.«
FC Liverpool
»Die Beteiligung an der Super League wurde eingestellt. In den letzten Tagen hat der Klub Darstellungen verschiedener Interessengruppen erhalten, und wir danken für ihre wertvollen Beiträge.«
Tottenham Hotspur
»Wir bedauern die Ängste und die Enttäuschung, die durch die ESL verursacht wurden. Wir dachten, es wäre wichtig, dass unser Klub bei der Entwicklung einer möglichen neuen Struktur beteiligt ist, die ein besseres Financial Fairplay und finanzielle Nachhaltigkeit gewährleisten sollte.«
Manchester City
»Manchester City hat den Rückzug aus der Gruppe formell beschlossen.«
Atletico Madrid
»Für den Verein ist die Harmonie zwischen allen Gruppen, die die rot-weiße Familie ausmachen, essenziell - insbesondere für unsere Fans.«
Inter Mailand
»Der Klub ist nicht mehr Teil des Super-League-Projekts. Wir sind immer bestrebt, den Fans das beste Fußballerlebnis zu bieten« SID/nd
Selbst Juventus Turin als Verein von Hauptinitiator Andrea Agnelli räumte am Mittwoch schließlich widerwillig ein, dass es »nur begrenzte Chancen« gebe, die Super League »in der ursprünglich angedachten Form zu realisieren«. Prinzipiell - und das ist bemerkenswert angesichts des krachenden Scheiterns - sei man aber »nach wie vor von der Solidität der sportlichen, kommerziellen und rechtlichen Voraussetzungen des Projekts überzeugt«, hieß es in der Stellungnahme. Und doch dürfte Juve gemeinsam mit den anderen Revolutionären bei der Uefa nun zu Kreuze kriechen müssen.
Deren Präsident Aleksander Čeferin wird sich die Hände reiben, großmütig hieß er die Rückkehrer sogleich willkommen. »Sie sind jetzt wieder dabei und ich weiß, dass sie nicht nur für unsere Wettbewerbe, sondern dem gesamten europäischen Spiel viel zu bieten haben«, sagte der 53-Jährige.
Die Uefa Champions League bleibt vorerst also das unumstrittene Eliteprodukt in Europas Fußball. Auch weil sie trotz ihrer ebenfalls kommerzorientierten Reform öffentlich als das geringere Übel angesehen wird. »Das Wichtigste ist jetzt, dass wir weitermachen, die Einheit wiederherstellen, die das Spiel vorher genossen hat, und gemeinsam vorwärts gehen«, betonte Čeferin. Er finde es »bewundernswert, einen Fehler zuzugeben, und diese Klubs haben einen großen Fehler gemacht«.
Ihren Fauxpas räumten diese aber nicht so ganz freiwillig ein, dem Ganzen ging ein orkanartiger Proteststurm voraus. Auch von der Uefa und ihren nationalen Mitgliedsverbänden selbst. Obwohl juristisch kaum durchsetzbar drohten sie den teilnehmenden Vereinen und Spielern mit dem Ausschluss für ihre Wettbewerbe. Die Spieler hätten sich also beispielsweise zwischen der Teilnahme an Welt- und Europameisterschaften oder an der Super League entscheiden müssen.
Nicht minder zum Scheitern beigetragen hat aber auch der enorme Aufschrei in Fankreisen. Vor allem in England und Deutschland machten die Anhänger gegen die Pläne der mitunter als »dreckiges Dutzend« angesehenen Gründer Alarm. Das krachende Aus des Elitegebarens sei einerseits »ein Erfolg, aber andererseits auch nicht, weil wir ja sehr viel mehr kritisieren«, sagte Helen Breit, Vorsitzende des Fanbündnisses »Unsere Kurve«. Auch die »neue« Königsklasse sehen die Anhänger nämlich kritisch - als eine Art »Super League light«. Die Reform der Champions League sei »Beleg der Tendenz, die zu einer immer größeren finanziellen Differenzierung zwischen den großen und etwas schwächeren Vereinen führt«, kritisierte Sig Zelt, Sprecher des Bündnisses ProFans.
Die »neue« Königsklasse sieht unter anderem mehr Mannschaften, eine Vorrunde mit mehr Spielen und zwei Startplätze auf Basis vergangener Erfolge, also auch ohne sportliche Qualifikation vor. Aus Sicht von Breit müsste diese Reform »komplett zurückgenommen werden«.
International wird die Totgeburt der Super League indessen als Sieg für die Fans gefeiert, die zurückziehenden Vereine krochen zu Kreuze. »Wir haben einen Fehler gemacht, und wir entschuldigen uns«, schrieb der FC Arsenal. Auch Liverpools Besitzer John W. Henry bat die Anhänger um Verzeihung. »Es ist einfach völlig absurd, dass man da jetzt überrascht ist, dass das der Fanbasis überall nicht gefällt«, kritisierte Breit.
Medial bekamen die zwölf Superreichen nach der »Super-Lächerlichkeit« (»Marca«) ordentlich ihr Fett weg. »Die Gier wurde besiegt«, titelte beispielsweise die »Daily Mail«. Der Fußball »der Eliten hat keine Zukunft«, schrieb »Corriere della Sera«. Und der »Mirror« sieht gar eine »neue Hoffnung für den Fußball«. Dass die lange anhält, ist allerdings sehr zweifelhaft. SID/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.