- Politik
- Breitscheidplatz-Untersuchungsauschuss
Zu späte Beweissichtung
Bundeskriminalamt lässt sich im Fall Anis Amri zu viel Zeit
Vier Jahre nach dem Anschlag, bei dem der Attentäter Anis Amri mit einem Lastwagen in den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz fuhr, elf Menschen tötete und mindestens 67 schwer verletzte, zog das Bundeskriminalamt BKA nun Konsequenzen aus einem Gutachten, das der Bundestagsausschuss hatte anfertigen lassen. In einer Fragestunde des Bundestages hatte Renner mit einer sogenannten mündlichen Frage das BKA an die Zusage erinnert, die Ende März bei der Besprechung des Tatortgutachtens gemacht wurde, die Asservate endlich zu sichten.
Amri war auf seiner Flucht von Deutschland über Frankreich am 23. Dezember 2016 im Mailänder Vorort Sesto San Giovanni in eine Personenkontrolle der Polizei geraten. Amri feuerte nach Angaben der Polizisten unmittelbar, verletzte einen der Beamten und wurde daraufhin erschossen. Weder die in Italien sichergestellte Tatwaffe, noch die Kleidung des Attentäters hatte das Bundeskriminalamt untersucht. Auch beim Leichnam des Attentäters gaben sich die deutschen Ermittler mit Fotos und Akten der italienischen Behörden zufrieden. Man vertraute auf europäische Standards.
Tatortexpert*innen hatten in einer Sitzung des Bundestagsuntersuchungsausschusses Ende März bemängelt, dass die Tatwaffe nicht eingehender untersucht worden ist. So wurde in Italien nur unzureichend nach sogenannten »Back Splatter«-Spuren gesucht. Diese Rückwärtsspritzer können zu DNA-Spuren der Opfer im Rohr einer Waffe führen. Das BKA hatte den verworfenen Ermittlungsansatz damit begründet, dass mit der Tatwaffe, mit der Amri auch den Lastwagenfahrer Lukas U. erschossen hatte, danach noch weitere Schüsse abgegeben worden waren. Expert*innen hatten diese Aussage im Ausschuss aber kritisiert. Zwar reduziere eine weitere Schussabgabe die Wahrscheinlichkeit, auf »Back Splatter«-Spuren zu stoßen, doch sei in anderen Fällen selbst nach mehreren Schussabgaben noch Spurenmaterial sicherzustellen gewesen.
»Ich habe immer darauf gedrängt, dass eine Auswertung der DNA-Spuren beim BKA stattfindet. Das wurde drei Jahre lang abgelehnt«, kritisiert Renner. Der Generalbundesanwalt hatte erst am 31. März 2021 als Reaktion auf die Ausschusssitzung ein Rechtshilfeersuchen gestellt. »Ich hoffe wir erhalten nun mehr Klarheit über mögliche Mittäter und Hintermänner des Anschlags«, so Renner. Es sei aber zu befürchten, dass es für neue Ermittlungsansätze zu spät sein könnte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.