Entsetzen über Antisemitismus
In Deutschland häufen sich judenfeindliche Vorfälle. Kämpfe in Nahost halten an
Berlin. An die »dunkelsten Zeiten deutscher Geschichte« fühlt sich Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, angesichts der Welle von antisemitischen Vorfällen in den letzten Tagen erinnert. Schuster fordert, wie auch zahlreiche deutsche Politiker, dass konsequent gegen diejenigen vorgegangen wird, die antisemitische Straftaten begangen haben.
Steffen Seibert, der Sprecher der Bundesregierung, erklärte: »Was in den letzten Tagen an Judenhass, an antisemitischen Beschimpfungen zu hören war, ist beschämend.« Pläne für Gesetzesverschärfungen gebe es derzeit allerdings nicht. »Wütend« mache ihn, dass »Juden in Deutschland sich in manchen Situationen nicht so frei und sicher bewegen können, wie es das Recht eines jeden Bürgers in Deutschland ist«, so der Regierungssprecher.
Eine weitere antisemitische Straftat wurde in der Nacht zum Montag im Berliner Ortsteil Alt-Hohenschönhausen begangen. Unbekannte haben einen Gedenkstein für die von den Nationalsozialisten 1938 entweihte Synagoge der jüdischen Gemeinde Hohenschönhausen geschändet. Anwohner hatten entdeckt, dass der im Jahr 2000 eingeweihte Gedenkstein am einstigen Standort des Gotteshauses an der heutigen Konrad-Wolf-Straße mit hellgrüner Farbe übergossen wurde. Sie informierten die Polizei.
Im Nahen Osten dauert der Konflikt unterdessen mit der gleichen Härte wie in den letzten Tagen an. Bisherige Versuche, einen Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas zu vermitteln, blieben erfolglos. Unterdessen hat die Palästinenserführung Kritik an den arabischen Staaten geübt, die ihre Beziehungen zu Israel normalisiert haben. Dies komme »der Unterstützung des Apartheid-Regimes und der Beteiligung an seinen Verbrechen gleich«, sagte der Außenminister der Palästinensischen Autonomiebehörde.nd Seiten 5, 8, 9 und 16
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.