Werbung

Kinder weinen vor der Schule

Landeselternrat kennt die Folgen des schlecht organisierten Wechselunterrichts

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 3 Min.

Für die Kinder herrscht seit über einem Jahr Ausnahmezustand», beklagt die Landtagsabgeordnete Kathrin Dannenberg (Linke) den Zustand des Schulwesens in der Corona-Pandemie. «Der Bildungszug rollt weiter. Ein Waggon nach dem anderen wird abgehängt», beschreibt sie am Dienstag ihren Eindruck. «Das neue Schuljahr steht vor der Tür. Wo ist der Plan? Ich kenne keinen.»

Die rot-schwarz-grüne Landesregierung setze falsche Prioritäten, bestehe auf Prüfungen, statt Sicherheit zu geben, Zuversicht zu verbreiten, zum Lernen zu motivieren. Dannenberg fordert, dass bis zum Ende des laufenden Schuljahres angesichts der besonderen Umstände auf Klassenarbeiten, Tests und eine Leistungsbewertung in Form von Noten verzichtet wird. Und: «Jedes Kind soll versetzt werden, außer in Ausnahmefällen, in denen die Schulen gemeinsam mit den Eltern entscheiden, dass ein Kind eine Klasse wiederholen soll.»

Bildungswesen und Coronavirus
  • Am 10. August 2020 begann für rund 294.000 Schülerinnen und Schüler im Land Brandenburg das neue, jetzt noch laufende Schuljahr. Unter ihnen waren 23 400 Schulanfänger.
  • An den allgemeinbildenden Schulen sind etwa 22.000 Lehrkräfte eingesetzt.
  • Im Schuljahr 2007/08 stand statistisch ein Rechner für 10,2 Schüler zur Verfügung. Jetzt gibt es einen Rechner für 4,9 Schüler. Alle Bildungsstätten sind ans Internet angeschlossen. Doch 38 Prozent der Schulen müssen mit einer äußerst schlechten Datenübertragungsrate von 6 bis 16 Mbit/s (Megabit pro Sekunde) auskommen. Nur 46 Prozent sind mit einer modernen Anforderungen genügenden Übertragungsrate von mehr als 50 Mbit/s versehen.
  • In den zurückliegenden sieben Tagen gab es in Brandenburg 60,4 Neuinfektionen mit dem Coronavirus je 100.000 Einwohner. Aus Sicht von SPD, CDU und Grünen könnte über eine vollständige Öffnung der Schulen gesprochen werden, wenn der Wert unter 50 sinkt. af

Der Landtag soll der Landesregierung als Hausaufgabe aufgeben, so zu verfahren. Ein entsprechender Antrag der Linksfraktion steht auf der Tagesordnung der Parlamentssitzung an diesem Mittwoch. «Der Leistungsdruck muss raus», glaubt die Abgeordnete Dannenberg, die von Beruf Lehrerin für die Fächer Sport und Geschichte ist.
«Der Antrag hat uns erreicht und wir können ihn unterstützen», sagt Nicole Graser vom Landeselternrat. Sie ist am Dienstag zu Gast bei der Linksfraktion und erzählt: «Die Kinder zerbrechen seelisch unter diesem Prüfungsstress.» Teilweise seien Sechsjährige gezwungen, allein Zuhause Schreiben und Rechnen lernen, weil die Eltern arbeiten müssen. Graser berichtet auch von Kindern, die weinend vor der Schule stehen und nicht hineingehen wollen, wenn denn nach einer Phase des Distanzlernens mal wieder der Tag oder die Woche mit Präsenzunterricht dran ist.

«Wenn es keine 100-prozentige Schule gibt, kann es auch keine 100-prozentige Leistung geben», ist Graser überzeugt. Ihrer Einschätzung nach haben alle Schüler Leistungsrückstände, und daran seien nicht sie selbst oder ihrer Eltern schuld, sondern das Bildungsministerium, das nicht für einen guten Distanzunterricht sorgte – auch mehr als ein Jahr nach dem Ausbruch der Pandemie nicht.

Graser wünscht sich, dass die Kinder motiviert werden, gern zu lernen, gern zur Schule zu gehen. Eigentlich möchten das alle Kinder, ist sie überzeugt. «Kinder sind wissensdurstig. Die fragen ihren Eltern Löcher in den Bauch», erinnert Graser.

Die Frage, ob Eltern ihre Kinder impfen lassen wollen, damit diese ungefährdet die Schule besuchen können, beantwortet die Frau vom Landeselternrat mit der Auskunft, es gebe solche und solche. «Die es möchten, sollen ihr Kind impfen lassen dürfen. Die es nicht möchten, sollen bitte nicht gezwungen werden», sagt Graser. Schließlich seien die bisher eingesetzten Impfstoffe noch nicht in ihrer Wirkung auf Kinder erprobt. Der Impfstoff der Pharmafirma Biontech ist deshalb erst ab 16 Jahren zugelassen, die anderen Impfstoffe dürfen nur an über 18-Jährige verabreicht werden. Bedenken einiger Eltern kann Nicole Graser deshalb nachvollziehen. Was Nachhilfeunterricht in den Ferien betrifft, sagt sie, Kinder und Eltern stehe ein Erholungsurlaub zu – gerade nach der durch die Pandemie so anstrengenden Zeit.

Das findet auch die Landtagsabgeordnete Isabelle Vandré (Linke). Alle Kinder haben ein Recht darauf und auch ein Bedürfnis, zu spielen, sich zu treffen, in den Ferien Freizeit zu haben, sagt Vandré. «Bildung ist mehr als Schule», betont sie. Deshalb sollte das Land seine Förderprogramme zur finanziellen Unterstützung von Ferienspielen und Urlaubsfahrten aufstocken. In den acht Jugendbildungsstätten in Brandenburg wäre einiges möglich, beispielsweise in der Bildungsstätte «Kurt Löwenstein» des sozialistischen Jugendverbands «Die Falken» in Werneuchen oder in der Bildungsstätte der Sportjugend in Blossin.

Für die Koalition winkt die Abgeordnete Kristy Augustin (CDU) mit Blick auf die Finanzlage jedoch ab. Bei ihr hört sich das aber so an, als sei das gar kein Beinbruch. Sie sagt: «Das Ferienprogramm ist meines Wissens für bis zu 10.000 Kinder ausgelegt. Das ist schon ein tolles Angebot.»

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.