Aung San Suu Kyi trifft erstmals ihre Anwälte
Myanmars Regierungschefin wird an unbekanntem Ort festgehalten
Naypyidaw. Die unter Hausarrest gestellte Regierungschefin von Myanmar, Aung San Suu Kyi, hat am Montag erstmals seit dem Militärputsch von Anfang Februar Zugang zu ihren Anwälten bekommen. Vor einem persönlichen Gerichtstermin in der Hauptstadt Naypyidaw habe die 75-Jährige eine halbe Stunde Zeit bekommen, um sich mit ihrem Verteidigungsteam zu beraten, sagte Anwalt Thae Maung Maung der Deutschen Presse-Agentur. »Sie ist bei guter Gesundheit.« Suu Kyi wurde seit dem Umsturz nicht mehr öffentlich gesehen und wird an einem unbekannten Ort festgehalten. »Sie hat uns gesagt, dass sie nicht einmal weiß, wo sie derzeit genau lebt. Sie hat keinerlei Zugang zu Informationen oder zu Zeitungen, und sie weiß nicht, was in Myanmar derzeit passiert«, so das Verteidigungsteam am Telefon.
Die Justiz beschuldigt die Friedensnobelpreisträgerin verschiedener Vergehen, darunter Verstöße gegen die Außenhandelsgesetze, ein Staatsgeheimnisgesetz aus der Kolonialzeit und die Corona-Maßnahmen. Am schwersten wiegt bislang der Vorwurf, »Anstiftung zum Aufruhr« betrieben zu haben. Alle bisherigen Gerichtstermine waren per Videoschalte durchgeführt worden, ohne dass Suu Kyi mit ihren Verteidigern reden konnte.
Die entmachtete Politikerin habe betont, dass 30 Minuten nicht ausreichten, um mit ihren Anwälten alle Fälle zu besprechen. Sie habe diese deshalb gebeten, beim Richter ein weiteres Treffen zu beantragen, hieß es. Anschließend bekamen die Anwälte Zugang zum ebenfalls festgesetzten Staatspräsidenten Win Myint. Die eigentliche Anhörung wurde vom Richter auf den 7. Juni vertagt.
Das Land versinkt seit dem Putsch in Chaos und Gewalt. Das Militär unterdrückt brutal jeden Widerstand. Nach Schätzungen der Gefangenenhilfsorganisation AAPP sind mindestens 818 Menschen getötet worden. Fast 5400 wurden festgenommen.
Suu Kyi hatte bereits insgesamt 15 Jahre unter Hausarrest gestanden. Nach Einleitung demokratischer Reformen war sie 2016 faktische Regierungschefin geworden. Sie hatte sich bei der Wahl im November eine zweite Amtszeit gesichert.dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.