Attac kritisiert Rüstungsprojekt

Deutschland will 100 Milliarden Euro in Luftwaffensystem stecken

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 2 Min.

Das globalisierungskritische Netzwerk Attac hat sich gegen das europäische Rüstungsprojekt »Future Combat Air System« (FCAS) ausgesprochen. Die dafür veranschlagten Summen solle man lieber für einen »sozial-ökologischen Umbau der Rüstungsproduktion« einsetzen, so die Initiative in einer Mitteilung. »Die Welt braucht keine neuen Kampfflugzeuge, die mit autonomen Kampfdrohnen ausgestattet sind«, sagte Matthias Jochheim vom bundesweiten Attac-Koordinierungskreis. »Wir lehnen solche Art von Industrieförderung ab, deren Ergebnis auf die Beschaffung immer perfekterer Tötungsmaschinen hinausläuft, inklusive dem Einsatz von Nuklearwaffen.« Technologieförderung solle stattdessen der Abwehr der wirklichen Sicherheitsgefahren dienen, so Jochheim: »Der zunehmenden Zerstörung der natürlichen Lebensbedingungen durch Klimakatastrophen und der Pandemien, die durch die Vernichtung von Biodiversität entstehen.«

Zusammen mit Frankreich und Spanien will Deutschland für mehr als 100 Milliarden Euro ein modernes Luftkampfsystem entwickeln - es handelt sich damit um das derzeit größte Rüstungsprojekt in Europa. Das Luftwaffensystem soll moderne Kampfflugzeuge umfassen, den Einsatz von Drohnen gewährleisten, Satelliteninformationen und umfassende Datennetzwerke einbeziehen sowie zum Abwurf von Bomben - einschließlich Nuklearwaffen - in der Lage sein. Bis zum Jahr 2040 wollen die beteiligten europäischen Staaten das System einsatzfähig haben, das französische Kampfflugzeug Rafale sowie der Eurofighter sollen damit abgelöst werden. Zuständig sind der französische Rüstungskonzern Dassault, Airbus für Deutschland und das spanische Unternehmen Indra.

Nach Angaben von Attac würden durch das Projekt bereits von 2021 bis 2024 Kosten von rund 970 Millionen Euro auf Steuerzahler in Deutschland zukommen. Die französische Bevölkerung habe Kosten von 990 Millionen Euro und die spanische von 940 Millionen Euro zu tragen. Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) will die Ausgaben außerhalb ihres regulären Budgets unterbringen. Die grundsätzliche Finanzierung des Projekts ist jedoch noch nicht endgültig gesichert. Der Haushaltsausschuss des Bundestages will in den kommenden Tagen über die Initiative eine Vorentscheidung treffen.

Attac hält die Notwendigkeit des Projektes für grundsätzlich fragwürdig. »Die politischen und ökonomischen Ressourcen müssen endlich für die dringend gebotene globale sozial-ökologische Transformation wesentlicher Lebensbereiche genutzt werden«, sagte Barbara Fuchs von der Attac-Arbeitsgruppe Globalisierung und Krieg. Auch Hightechkonzerne wie Dassault und Airbus müssten dabei mit ihren technologischen Kapazitäten zur notwendigen Umstellung der Produktion beitragen, anstatt weiter »Vernichtungsmaschinen« zu entwickeln. Attac ruft dazu auf, mit einer Postkartenaktion gegen das Projekt zu protestieren.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!